KALENDERBLATT MÄRZ 2019

Die Jahrestagung 2003 der Deutschen Mathematiker-Vereinigung in Rostock

Ein Höhepunkt im Leben des Instituts für Mathematik (damals noch Fachbereich Mathematik) der Universität Rostock war die Durchführung der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) vom 15. bis 20. September 2003. Diese Tagung, die den Charakter einer Gesamtschau über die Breite der mathematischen Forschung und Lehre in Deutschland hat, fand 2003 zum 103. Mal statt – erstmals an der Universität Rostock. Zur Eröffnungsveranstaltung am 15. September im Volkstheater wurde die Verbundenheit der Universität mit der im Jahre 1994 neu gegründeten, jüngsten deutschen Musikhochschule, der Hochschule für Musik und Theater Rostock (HMT) durch eine eindrucksvolle musikalische Umrahmung zum Ausdruck gebracht. Außer den Begrüßungsreden des Tagungsleiters Prof. Dr. Günther Wildenhain und des Präsidenten der DMV, Prof. Dr. Peter Gritzmann, gab es Grußworte des Stellvertreters des Oberbürgermeisters und Senators für Finanzen, Verwaltung und Ordnung der Hansestadt Rostock, Sebastian Schröder, sowie des Rektors der Universität Rostock, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wendel.

Eröffnungsveranstaltung im Volkstheater Rostock (Foto: ITMZ).
Eröffnungsveranstaltung im Volkstheater Rostock (Foto: ITMZ).

Im Gegensatz zur Vorgängertagung 2002 in Halle, wo der Schirmherr der Tagung, der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, sich persönlich die Ehre gab, waren in Rostock weder der Ministerpräsident noch der Bildungsminister anwesend. Herr H. Fischer, Abteilungsleiter im Bildungsministerium MV, verlas lediglich ein Grußwort des Schirmherren Bildungsminister Prof. Dr. Hans-Robert Metelmann.

G. Wildenhain (re.) und H. Fischer
G. Wildenhain (re.) und H. Fischer (Foto: ITMZ).
P. Gritzmann bei seiner Eröffnungsrede (Fotos: ITMZ).
P. Gritzmann bei seiner Eröffnungsrede (Foto: ITMZ).

Die Rostocker Tagung stand im Ablauf und im Format durchaus in der Tradition ihrer Vorgängerveranstaltungen. Innerhalb von 14 Sektionen

  • Mathematische Logik und Theoretische Informatik
  • Diskrete Mathematik und Optimierung
  • Algebra, Computeralgebra und Zahlentheorie
  • Komplexe Analysis und algebraische Geometrie
  • Geometrie
  • Differentialgeometrie und Geometrische Analysis
  • Mathematische Physik
  • Numerik, wissenschaftliches Rechnen und Visualisierung
  • Differentialgleichungen und Dynamische Systeme
  • Partielle Differentialgleichungen und Variationsrechnung
  • Funktionalanalysis, Operatoralgebra und Topologie
  • Stochastik
  • Didaktik
  • Geschichte

wurden 12 Plenarvorträge, 36 Übersichtsvorträge und 159 Kurzvorträge gehalten. Zusammen mit 9 Minisymposien und dem Tag der Schülerförderung boten 316 Vorträge den mehr als 500 Teilnehmern der Tagung und Gästen ein beeindruckendes Leistungsbild der Mathematik. Als Neuerungen dieser Jahrestagung sind zu nennen:

  • Organisation von Minisymposien, in denen sich insbesondere junge Nachwuchswissenschaftler mit ihrem eigenen Fachgebiet vorstellen konnten;
  • Organisation eines Tages der Schülerförderung, mit namhaften Referenten, größeren Vorträgen, Kurzvorträgen und Workshop;
  • Vergabe des Bestpaper Award nach Abschluss des letzten Plenumsvortrages für die besten Vorträge in den 14 Sektionen;
  • Rundtischgespräch auf Einladung des Präsidiums der DMV mit leitenden Persönlichkeiten von wissenschaftlichen Vereinigungen, denen sich die DMV in besonderer Weise von den Aufgabenstellungen her verbunden fühlt.

Highlights der Tagung waren naturgemäß die 12 Plenarvorträge, in denen führende Mathematiker aus Deutschland, den USA, England, Japan, Schweden, Ungarn und Norwegen über aktuelle Trends und neueste Resultate der weltweiten Forschung berichteten. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung, die am 15. September im Rostocker Volkstheater stattfand, hielt der Träger der Cantor-Medaille Prof. Dr. Y. I. Manin vom Max-Planck-Institut in Bonn den Eröffnungsvortrag mit dem Titel Georg Cantor and mathematics of the XX century.

Prof. Dr. Y. I. Manin während seines Plenarvortrags (Foto:ITMZ).
Prof. Dr. Y. I. Manin während seines Plenarvortrags (Foto:ITMZ).
Prof. Dr. V. G. Mazya (Foto: ITMZ).
Prof. Dr. V. G. Mazya (Foto: ITMZ).

Des Weiteren sei der Plenarvortrag von Prof. Dr. V. G. Mazya erwähnt, der den Partiellen Differentialgleichungen und der Mathematischen Physik gewidmet war. Diese Gebiete standen unserem damaligen und weitgehend auch noch heutigen Rostocker Forschungsprofil sehr nahe. Mazya war für unsere Rostocker Forschungsgruppe Potentialtheorie und Gleichungen der Mathematischen Physik von einer gar nicht zu überschätzenden Bedeutung, wofür ihm u. a. 1990 die Ehrendoktorwürde unserer Universität verliehen wurde. Der Autor ist mit V. G. Mazya seit 1969 bekannt, wissenschaftlich verbunden und menschlich befreundet.

Bemerkenswert ist das große Interesse, das der Tagung von den deutschen Wissenschaftsverlagen und internationalen Softwareherstellern entgegengebracht wurde. Sie hatten Gelegenheit sich im Gebäude der WISO-Fakultät zu präsentierten.

Die Universitäts- und Hansestadt Rostock konnte sich als Tagungsort im Rahmenprogramm würdig erweisen. Neben einem Empfang beim Oberbürgermeister Arno Pöker im Remter des Rathauses wurden die Führung über das Gelände der Internationalen Gartenbauausstellung (IGA 2003) mit gemeinsamen Abendessen auf dem Schiff mit Hafenrundfahrt gerne angenommen. Führungen durch die HMT und ein Orgelkonzert an der Walcker-Orgel der Heiligen-Geist-Kirche mit Herrn K. Schüffler, Organist und Professor für Mathematik an der Hochschule Niederrhein (Düsseldorf), zählten zu weiteren Höhepunkten des Rahmenprogramms.

Neben der guten innerorganisatorischen Zusammenarbeit in der Universität muss der große persönliche Einsatz aller Kolleginnen und Kollegen des Instituts, gerade der nichtwissenschaftlichen Bereiche, hervorgehoben werden, die für eine reibungslose Vorbereitung und Durchführung der Jahrestagung sorgten.

Günther Wildenhain