Zusammenfassung: Der erste Teil dieser Arbeit besch�ftigte sich mit der Synthese von Dithiadiazolylen, einer Gruppe von Schwefel-Stickstoff-Radikalen, welche aufgrund ihrer molekularen Eigenschaften als m�gliche Ionenleiter, neutrale radikalische Leiter oder molekulare Magneten von Interesse sind. Es wurde untersucht, ob - mit Hinblick auf solche Einsatzbereiche - diese Radikale an Oligomere gebunden werden k�nnen. Der zweite Teil der Arbeit befasste sich mit der Synthese und Charakterisierung von Phosphor-Stickstoff-Verbindungen. Von besonderem Interesse waren dabei Synthesen, die durch Lewis-S�uren wie Galliumtrichlorid beziehungsweise Aluminiumtrichlorid katalysiert werden. So wurde ein neuer, einfacher Zugang zu den Cyclodiphosph(V)azenen gefunden. Des Weiteren wurden Untersuchungen zum Mechanismus dieser neuen Reaktion zu den Cyclodiphosph(V)azenen durchgef�hrt. Dar�ber hinaus wurde ein ungew�hnlicher Methyl/ Chlor-Austausch im silylierten Hydrazin(chlorphenyl)phosphan beobachtet.
Summary: The first part of this work deals with the synthesis of dithiadiazolyls, a group of sulphur-nitrogen-radicals, which are of interest as potential ionic conductors, neutral radical conductors or molecular magnets due to their molecular properties. It was studied if – with regard to such application fields - these radicals can be linked to oligomers. The second part of this work deals with the synthesis and characterisation of phosphorus-nitrogen-compounds. In the course of this, syntheses catalysed by Lewis-Acids like galliumtrichloride and aluminiumtrichloride, respectively, were of special interest. That way, a new simple access to cyclodiphosph(V)azenes was found. In addition, studies concerning the mechanism of this new reaction leading to cyclodiphosph(V)azenes were carried out. Furthermore, an unusual Methyl/Chlorine exchange in silylated hydrazino(chlorophenyl)phosphane was observed.