Ansp�lungen von Makrophyten (Strandanwurf) stellen eine wichtige Grundlage f�r die Existenz und Produktivit�t von Strand�kosystemen und eine gro�e Herausforderung f�r die touristische Nutzung von Sandstr�nden dar. Durch effektives Strandmanagement k�nnen �kosystemschutz und die wirtschaftliche Nutzung von Str�nden kombiniert werden. Im Rahmen dieser Dissertation wurden aktuelle Problemfelder und Wissensl�cken des Strandmanagements an der deutschen Ostseek�ste in wissenschaftliche Fragestellungen �bersetzt. Die Verwendung des Modells GETM lieferte Erkenntnisse zu lokalen Drift- und Ablagerungsprozessen von Makrophyten im K�stenbereich. Die Verwendung des �kosystemmodells ERGOM ergab Szenarien f�r die Auswirkungen des Klimawandels und die Effekte der Reduzierung von N�hrstoffeintr�gen auf die quantitativen Charakteristika von Strandanwurf. Die Entwicklung eines Monitoring-Systems erm�glichte erstmals Einblicke in r�umliche und zeitliche Verbreitungsmuster der Ansp�lungen von Makrophyten. Monitoring-Daten und Modellergebnisse der problemorientierten, interdisziplin�ren Untersuchungen wurden mit der Praxis des Strandmanagements an der deutschen Ostseek�ste zusammen gef�hrt. Daraus wurden Handlungsempfehlungen zur Verkn�pfung von �kologischen Funktionen mit �konomischen Nutzungsstrukturen von Sandstr�nden abgeleitet.
The accumulation of macrophytes (beach wrack) is an important driving force for the existence and productivity of beach ecosystems and at the same time a challenge for the recreational use of beaches. Effective beach management concepts provide the opportunity of an integration of ecosystem functions in the economic use of beaches. Within this dissertation problems and knowledge gaps in current German beach management were translated into research questions. The use of the physical model GETM provided knowledge on the near shore drift and accumulation processes of macrophytes. The use of the ecosystem model ERGOM provided scenarios on the impacts of climate change and the impacts of the reduction of water dissolved nutrients on the amount of beach wrack. The development of a beach wrack monitoring system made data on the temporal and spatial characteristics of beach wrack accumulations available for the first time. Monitoring data and model results were synthesized with the principles and practice of current beach management along the German Baltic coastline. On the basis of the results of the problem-oriented and interdisciplinary research, recommendations for the implementation of an ecosystem approach to recreational beach management were developed.