Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Institut für Ostseeforschung

Fachgebiet: Ökologie

Betreuer: PD Dr. Gerald Schernewski



Matthias Mossbauer
(e-mail: mossbauer@eucc-d.de )

Seaweed accumulations on beaches along the German Baltic coastline – dynamics, management and regional change

Anspülungen von Makrophyten (Strandanwurf) stellen eine wichtige Grundlage für die Existenz und Produktivität von Strandökosystemen und eine große Herausforderung für die touristische Nutzung von Sandstränden dar. Durch effektives Strandmanagement können Ökosystemschutz und die wirtschaftliche Nutzung von Stränden kombiniert werden. Im Rahmen dieser Dissertation wurden aktuelle Problemfelder und Wissenslücken des Strandmanagements an der deutschen Ostseeküste in wissenschaftliche Fragestellungen übersetzt. Die Verwendung des Modells GETM lieferte Erkenntnisse zu lokalen Drift- und Ablagerungsprozessen von Makrophyten im Küstenbereich. Die Verwendung des Ökosystemmodells ERGOM ergab Szenarien für die Auswirkungen des Klimawandels und die Effekte der Reduzierung von Nährstoffeinträgen auf die quantitativen Charakteristika von Strandanwurf. Die Entwicklung eines Monitoring-Systems ermöglichte erstmals Einblicke in räumliche und zeitliche Verbreitungsmuster der Anspülungen von Makrophyten. Monitoring-Daten und Modellergebnisse der problemorientierten, interdisziplinären Untersuchungen wurden mit der Praxis des Strandmanagements an der deutschen Ostseeküste zusammen geführt. Daraus wurden Handlungsempfehlungen zur Verknüpfung von ökologischen Funktionen mit ökonomischen Nutzungsstrukturen von Sandstränden abgeleitet.

The accumulation of macrophytes (beach wrack) is an important driving force for the existence and productivity of beach ecosystems and at the same time a challenge for the recreational use of beaches. Effective beach management concepts provide the opportunity of an integration of ecosystem functions in the economic use of beaches. Within this dissertation problems and knowledge gaps in current German beach management were translated into research questions. The use of the physical model GETM provided knowledge on the near shore drift and accumulation processes of macrophytes. The use of the ecosystem model ERGOM provided scenarios on the impacts of climate change and the impacts of the reduction of water dissolved nutrients on the amount of beach wrack. The development of a beach wrack monitoring system made data on the temporal and spatial characteristics of beach wrack accumulations available for the first time. Monitoring data and model results were synthesized with the principles and practice of current beach management along the German Baltic coastline. On the basis of the results of the problem-oriented and interdisciplinary research, recommendations for the implementation of an ecosystem approach to recreational beach management were developed.