Das Promotionsvorhaben leistet einen Beitrag zur Absch�tzung der �kologischen Bedeutung der Einwanderung von Marenzelleria spp. in die Ostsee. Die invasiven spioniden Polychaeten der Gattung Marenzelleria spp., die die drei Schwesterarten M. neglecta, M. viridis und M. arctia umfasst, werden seit den fr�hen 1980�er Jahren in der Ostsee nachgewiesen. Da sich die morphologische Bestimmung aufgrund der gro�en �hnlichkeit der Tiere sehr schwierig gestaltet, ist nur wenig �ber den artspezifischen Partikel- und Fl�ssigkeitstransport sowie die daraus folgenden komplexen Auswirkungen auf Sedimente bekannt. Diese potentiellen Unterschiede wurden in Laborexperimenten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass alle drei Arten ausgesprochen geringe Partikeltransportraten aufweisen. Bez�glich des untersuchten Fl�ssigkeitstransports sind sich M. neglecta und M. viridis untereinander sehr �hnlich und unterscheiden sich deutlich von M. arctia. Durch die Anwesenheit von M. viridis und M. neglecta wurden benthische N�hrstofffl�sse, die beispielsweise in enger Beziehung zur Eutrophierung stehen, stimuliert, wohingegen bei M. arctia nur geringe stimulatorische Effekte nachgewiesen werden konnten.
The present PhD-thesis contributes to assess the ecological consequences of the invasion of Marenzelleria spp. in the Baltic Sea. The invasive spionid polychaetes of the genus Marenzelleria spp., consisting of the three sibling species M. neglecta, M. viridis, and M. arctia have been found in the Baltic Sea since the 1980s. Because of difficulties in species identification, little is known about their species dependent sediment reworking and solute transport pattern as well as their various effects on the biogeochemistry of bioturbated sediments. These potential differences were examined in laboratory experiments. The results show that all three species display markedly low particle reworking rates and solute transport pattern by M. neglecta and M. viridis are more similar to one another than to M. arctia. The presence of M. viridis and M. neglecta stimulated the nutrient fluxes, whereas M. arctia had only slight stimulatory effects. Consequently M. viridis and M. neglecta may affect eutrophication-related benthic fluxes considerably more than M. arctia.