Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult�t

Institut f�r Chemie

Fachgebiet: Anorganische Chemie/Elementorganische Chemie

Betreuer: Prof. Dr. Axel Schulz



M.Sc. Anne-Kristin R�lke
(e-mail: anne-kristin.roelke@uni-rostock.de )

Synthese eines hypersilylstabilisierten Phosphorbiradikaloids sowie Untersuchungen zur Reaktivit�t

In der hier vorliegenden Dissertation werden die Ergebnisse zur Synthese und Isolierung eines hypersilylstabilisierten P2N2-Biradikaloids sowie die Untersuchung der Reaktivit�t dieses Biradikaloids und die damit verbundenen Synthesen neuer Verbindungen pr�sentiert. Im Fokus dieser Arbeit standen dabei die Variation des organischen Restes von Terphenyl zu Hypersilyl zur Stabilisierung des 1,3-Diphospha-2,4-diazan-1,3-diyls und die erfolgreiche Isolierung dieser Verbindung. Der geringe sterische Anspruch der Hypersilylgruppe und der h�here Elektroneneintrag in den P2N2-Vierring im Vergleich zur Terphenylgruppe ver�ndern die Reaktivit�t und die kinetische Stabilit�t des Biradikaloids. Es gelang das bisher nur intermedi�r beobachtete hypersilylstabilisierte Phosphorbiradikaloid in einer moderaten Ausbeute von rund 40 % zu isolieren und vollst�ndig zu charakterisieren. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Dissertation liegt in der Aufkl�rung der Reaktivit�t dieser Verbindung, insbesondere im Vergleich zur bisher sehr gut untersuchten Terphenylspezies [P(�-NTer)]2. Sowohl die Addition kleiner Molek�le mit Einfachbindungen, als auch die Addition von Doppel- und Dreifachbindungen waren problemlos m�glich. Ein weiterer Syntheseweg zu neuen 1,3,5-Triazan-2,4-diphospha-pentadienen wurde zug�nglich gemacht durch die Reaktion mit organisch substituierten Aziden. Die Umsetzung mit verschieden substituierten Isonitrilen resultierte in einer Ringerweiterung und f�hrte somit zur Bildung bisher noch unbekannter Cyclo-pentadiene, welche isoliert und vollst�ndig charakterisiert werden konnten.