Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Institut f�r Biowissenschaften

Fachgebiet: Zoologie

Betreuer: Prof. Dr. Stefan Richter



Dipl.-Biol. S�ren M�ller
(e-mail: soerenmoeller7@gmail.com )

Untersuchungen zur Reproduktionsbiologie und Populationsstruktur des Hechtes im Brackwasser der s�dlichen Ostsee

Der Hecht (Esox lucius) ist eine prim�re S��wasserfischart, die in hohen Abundanzen in den oligo- und mesohalinen inneren K�stengew�ssern Mecklenburg-Vormommerns vorkommt. Zur Reproduktionsbiologie des Hechtes unter Brackwasserbedingungen gibt es aus dem Bereich der s�dlichen Ostsee kaum Erkenntnisse. Die vorliegende Arbeit liefert ein breites methodisches Spektrum zur Untersuchung der Identit�t der Boddenhechte. Im Rahmen dieser Arbeit wird anhand einer mikrochemischen Analysen an Otolithen der Anteil der anadromen S��wasserlaicher sowie der station�ren Brackwasserlaicher an der Gesamtrekrutierung in den R�gener Bodden bestimmt. Im Folgenden wird mittels Erbr�tungsexperimenten die Salzgehaltstoleranz von Brackwasserhechten untersucht und diese Erkenntnisse mit Larven- und Laichfunden in Freilandarbeiten vergleichend diskutiert. Ferner liefert eine populationsgenetische Analyse anhand von 12 Mikrosatellitenmarkern Erkenntnisse �ber die Populationsstruktur der Brackwasserhechte in den inneren K�stengew�ssern Mecklenburg-Vorpommerns.

Pike (Esox lucius) is a primary freshwater fish species and occurs in high abundances in oligo- and mesohaline lagoons of the Mecklenburg-Vorpommern coastal area. Information on the reproduction biology of pike in the brackish environment of the southern Baltic Sea is scarce. This thesis provides a broad methodological approach to investigate the idendity of the bodden pike. Within the scope of this dissertation, analysis of otolith microchemistry reveals the proportion of anadromous pike, that spawn in fresh water, and stationary pike, that spawn in brackish water, within the R�gen area. Furthermore, salinity tolerance of brackish water pike is tested in a laboratory hatching experiment. Results are discussed in relation to the field search for pike eggs and larvae in brackish lagoons and adjacent freshwater streams. Additionally, a genetic analysis using twelve microsatellite markers investigated the population structuring of southern Baltic Sea pike.