Fakultätsgeschichte(n)
Geschichte der Mathematisch-Naturwissenschftlichen Fakultät
Einen Überblick gibt die Geschichte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, die von Priv.-Doz. Dr. Reinhard Mahnke unter Mitarbeit von E. A. Arndt, W. Engel, E. Fischer und L. Spannhof zusammengestellt und erarbeitet sowie in dem Buch: "Mögen viele Lehrmeinungen um die eine Wahrheit ringen" - 575 Jahre Universität Rostock. (Konrad Reich Verlag, Rostock 1994.) veröffentlicht wurde.
Regentien - moderne Gebäude - Kunst
Mit der Geschichte der Philosophischen bzw. später Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät sind die Geschichte von Gebäuden und von Kunstwerken eng verbunden.
Viele der durch die Fakultät genutzten Gebäude sind nicht mehr vorhanden. Dazu gehören:
- das Haus der Artisten
- die Regentie zum Roten Löwen
- das Akademische Museum oder
- das Gebäude des chemischen Instituts mit der Laborbaracke im Rosengarten.
Das 1844 eröffnete Neue Museum (der Anbau am Universitätshauptgebäude) wird heute anderweitig genutzt.
Für die Institute für Biowissenschaften, Chemie und Physik entstanden und entstehen moderne Gebäude auf dem Campus in der Südstadt.
Auf Ölgemälden und Grafiken wurden Gelehrte dieser Fakultät künstlerisch festgehalten. Vier der Medaillons in der Aula zeigen Angehörige der Philosophischen Fakultät. Andere Objekte wie die Einstein-Büste erinnern an Wissenschaftler, die mit unserer Universität verbunden waren.
Das Geologische Institut und zeitweiliger Sitz des Dekanats (Wismarsche Straße 8)


1884/88 wurde im Zuge der Bebauung der Kröpeliner-Tor-Vorstadt in der Wismarschen Straße zwischen Feld- und Bergstraße für eine begüterte Rentiersfamilie ein repräsentatives Wohnhaus errichtet, das seit dem 20. Jahrhundert auch für die Universitätsgeschichte Bedeutung erlangen sollte. 1906 wurde es allerdings zunächst Sitz des mecklenburg-schwerinschen Domanialamtes Toitenwinkel. 1929 übernahm die Universität Rostock das Gebäude für das Geologische Institut in der Wismarschen Straße. Davor wirkte der Professor für Geologie und Mineralogie Eugen GEINITZ (1854-1925) im Neuen Museum. GEINITZ hat große Verdienste um die Erforschung der Geologie Mecklenburgs. Die Landspitze der Stoltera westlich Warnemündes heißt Geinitzort, ein dort liegender Findling Geinitzstein.
Seit 1935 leitete der auch international namhafte Geologe Kurd von BÜLOW (1899-1971) das Geologisch-Paläontologische Institut, das allerdings nach seiner Emeritierung und im Zusammenhang mit der 3. Hochschulreform in der DDR 1968 geschlossen wurde. Seitdem beherbergt das Gebäude Teile der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Liste der Dekane
Zeitraum | Dekan/in | Institut |
---|---|---|
2014-2018 | Prof. Dr. Klaus Neymeyr | Mathematik |
2012-2014 | Prof. Dr. Martin Köckerling | Chemie |
2010-2012 | Prof. Dr. Christoph Schick | Physik |
2008-2010 | Prof. Dr. Hendrik Schubert | Biowissenschaften |
2006-2008 | Prof. Dr. Dieter Neßelmann | Mathematik |
2004-2006 | Prof. Dr. Udo Kragl | Chemie |
2002-2004 | Prof. Dr. Gerhard Graf | Biowissenschaften |
1998-2002 | Prof. Dr. Ronald Redmer | Physik |
1996-1998 | Prof. Dr. Günther Wildenhain | Mathematik |
1994-1996 | Prof. Dr. Klaus Peseke | Chemie |
1991-1994 | Prof. Dr. Gerd Röpke | Physik |
1990-1991 | Prof. Dr. Wolfgang Engel | Mathematik |
ehemalige Dekane der MNF
eine detaillierte Liste mit allen Dekanen und Geschäftsführenden Direktoren finden Sie hier - pdf-Datei
Ehrenpromotionen ab 1951
Ehrenpromotionen vor 1951
Goldenes Doktorjubiläum
Die akademische Tradition der Erneuerung der Urkunden wurde von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät vor einigen Jahren ins Leben gerufen, um Kontakte zu ihren Absolventen zu pflegen, aber auch um die Verknüpfung des Promotionsgeschehens mit der Universitätsgeschichte erlebbar zu machen. So konnten im Dezember 2009 erste Goldene Urkunden überreicht werden. Zu diesem Zeitpunkt fehlte aber noch eine vollständige Übersicht der Promotionen von 1945 bis 1980. Diese wurde nun auf Initiative der Arbeitsgruppe hin erstellt und wird demnächst im Internet veröffentlicht. Das erlaubte es auch, weitere akademische Festveranstaltungen durchzuführen. So konnten 2012 und 2014 Jubilare geehrt werden. Weitere Veranstaltungen sind für 2016, 2018 und 2019 vorgesehen (erster Donnerstag im Juli).
Promotionsliste Physik 1945 - 1989
Eine Zusammenfassung der Promotionen in der Physik findet man hier.
Sammlungen
Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät verfügt über eine Reihe zum Teil sehr wertvoller Sammlungen. Einige sind gut erschlossen und öffentlich zugänglich.
Übersicht der Sammlungen
Mineralogisch-Paläontologische Sammlung
Sammlung historischer chemischer Geräte
Sammlung historischer mathematischer Geräte
Sammlung historischer physikalischer Geräte
Für einige Objekte liegen genaue Beschreibungen vor:
Herbarium vivum Florae Rostochio-Megapolitanae
Planimeter aus der Mathematischen Sammlung