Fakultätsgeschichte(n)

Geschichte der Mathematisch-Naturwissenschftlichen Fakultät

Einen Überblick gibt die Geschichte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, die von Priv.-Doz. Dr. Reinhard Mahnke unter Mitarbeit von E. A. Arndt, W. Engel, E. Fischer und L. Spannhof zusammengestellt und erarbeitet sowie in dem Buch: "Mögen viele Lehrmeinungen um die eine Wahrheit ringen" - 575 Jahre Universität Rostock. (Konrad Reich Verlag, Rostock 1994.) veröffentlicht wurde.

Regentien - moderne Gebäude - Kunst

Regentien - moderne Gebäude - Kunst

Mit der Geschichte der Philosophischen bzw. später Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät sind die Geschichte von Gebäuden und von Kunstwerken eng verbunden.

Viele der durch die Fakultät genutzten Gebäude sind nicht mehr vorhanden. Dazu gehören: 

  • das Haus der Artisten
  • die Regentie zum Roten Löwen
  • das Akademische Museum oder
  • das Gebäude des chemischen Instituts mit der Laborbaracke im Rosengarten.

Das 1844 eröffnete Neue Museum (der Anbau am Universitätshauptgebäude) wird heute anderweitig genutzt.

Für die Institute für Biowissenschaften, Chemie und Physik entstanden und entstehen moderne Gebäude auf dem Campus in der Südstadt.

Auf Ölgemälden und Grafiken wurden Gelehrte dieser Fakultät künstlerisch festgehalten. Vier der Medaillons in der Aula zeigen Angehörige der Philosophischen Fakultät. Andere Objekte wie die Einstein-Büste erinnern an Wissenschaftler, die mit unserer Universität verbunden waren.

Das Geologische Institut und zeitweiliger Sitz des Dekanats (Wismarsche Straße 8)

Das Geologische Institut und zeitweiliger Sitz des Dekanats (Wismarsche Straße 8)

Geinitzort westlich von Warnemünde
Blick in die Sammlung des Geologischen Instituts

1884/88 wurde im Zuge der Bebauung der Kröpeliner-Tor-Vorstadt in der Wismarschen Straße zwischen Feld- und Bergstraße für eine begüterte Rentiersfamilie ein repräsentatives Wohnhaus errichtet, das seit dem 20. Jahrhundert auch für die Universitätsgeschichte Bedeutung erlangen sollte. 1906 wurde es allerdings zunächst Sitz des mecklenburg-schwerinschen Domanialamtes Toitenwinkel.  1929 übernahm die Universität Rostock das Gebäude für das Geologische Institut in der Wismarschen Straße. Davor wirkte der Professor für Geologie und Mineralogie Eugen GEINITZ (1854-1925) im Neuen Museum. GEINITZ hat große Verdienste um die Erforschung der Geologie Mecklenburgs. Die Landspitze der Stoltera westlich Warnemündes heißt Geinitzort, ein dort liegender Findling Geinitzstein.

Seit 1935 leitete der auch international namhafte Geologe Kurd von BÜLOW (1899-1971) das Geologisch-Paläontologische Institut, das allerdings nach seiner Emeritierung und im Zusammenhang mit der 3. Hochschulreform in der DDR 1968 geschlossen wurde. Seitdem beherbergt das Gebäude Teile der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Dekane
Liste der Dekane

Liste der Dekane

Zeitraum Dekan/in Institut
2014-2018 Prof. Dr. Klaus Neymeyr Mathematik
2012-2014 Prof. Dr. Martin Köckerling Chemie
2010-2012 Prof. Dr. Christoph Schick Physik
2008-2010 Prof. Dr. Hendrik Schubert Biowissenschaften
2006-2008 Prof. Dr. Dieter Neßelmann Mathematik
2004-2006 Prof. Dr. Udo Kragl Chemie
2002-2004 Prof. Dr. Gerhard Graf Biowissenschaften
1998-2002 Prof. Dr. Ronald Redmer Physik
1996-1998 Prof. Dr. Günther Wildenhain Mathematik
1994-1996 Prof. Dr. Klaus Peseke Chemie
1991-1994 Prof. Dr. Gerd Röpke Physik
1990-1991 Prof. Dr. Wolfgang Engel Mathematik
ehemalige Dekane der MNF

ehemalige Dekane der MNF

eine detaillierte Liste mit allen Dekanen und Geschäftsführenden Direktoren finden Sie hier - pdf-Datei

Ehrenpromotionen
Ehrenpromotionen ab 1951

Ehrenpromotionen ab 1951

Ehrenpromotionen vor 1951

Ehrenpromotionen vor 1951

Goldenes Doktorjubiläum

Goldenes Doktorjubiläum

Die akademische Tradition der Erneuerung der Urkunden wurde von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät vor einigen Jahren ins Leben gerufen, um Kontakte zu ihren Absolventen zu pflegen, aber auch um die Verknüpfung des Promotionsgeschehens mit der Universitätsgeschichte erlebbar zu machen. So konnten im Dezember 2009 erste Goldene Urkunden überreicht werden. Zu diesem Zeitpunkt fehlte aber noch eine vollständige Übersicht der Promotionen von 1945 bis 1980. Diese wurde nun auf Initiative der Arbeitsgruppe hin erstellt und wird demnächst im Internet veröffentlicht. Das erlaubte es auch, weitere akademische Festveranstaltungen durchzuführen. So konnten 2012 und 2014 Jubilare geehrt werden. Weitere Veranstaltungen sind für 2016, 2018 und 2019 vorgesehen (erster Donnerstag im Juli).

Promotionsliste Physik 1945 - 1989

Promotionsliste Physik 1945 - 1989

Eine Zusammenfassung der Promotionen in der Physik findet man hier.

Sammlungen

Sammlungen

Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät verfügt über eine Reihe zum Teil sehr wertvoller Sammlungen. Einige sind gut erschlossen und öffentlich zugänglich. 

Übersicht der Sammlungen

Botanischer Garten

Herbarium Rostochiense

Mineralogisch-Paläontologische Sammlung

Sammlung chemischer Präparate

Sammlung historischer chemischer Geräte

Sammlung historischer mathematischer Geräte

Sammlung historischer physikalischer Geräte

Zoologische Sammlung

 

Für einige Objekte liegen genaue Beschreibungen vor:

Herbarium vivum Florae Rostochio-Megapolitanae

Planimeter aus der Mathematischen Sammlung