Herzlich Willkommen. Hier finden Sie eine Übersicht zu Informationen rund ums Studieren an der MNF
Studieren am Institut für Biowissenschaften
Am Institut für Biowissenschaften bieten insgesamt 14 Professuren mit ihrer aktuellen Forschung einen breiten Querschnitt durch die Themengebiete einer modernen Biologie. Die Forschungsschwerpunkte
- Meeresbiologie (MSc. Meeresbiologie)
- Mikrobiologie und Biochemie (MSc. MiB)
- Integrative Zoologie (MSc. i.Zoo) und
- Funktionelle Pflanzenwissenschaften (MSc. FuP)
prägen den Lehrbetrieb des Bachelorstudiums Biowissenschaften und der vier Masterstudiengänge. Das IfBi unterrichtet ebenfalls in den Lehramtsstudiengängen (Biologie als Fach im Lehramt) für die Schularten Gymnasium, Regionalschule und Sonderpädagogik sowie in dem Masterstudiengang "Aquakultur" der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät.
Eine forschungsnahe Lehre gewährleistet, dass aktuelle Inhalte der Forschung auch Gegenstand der Vorlesungen, Seminare und Praktika sind. Die meisten Lehrstühle kombinieren klassisch-morphologische mit molekularbiologischen und biochemischen Methoden, um komplexe Prozesse auf verschiedenen Ebenen untersuchen zu können.
Vielfache Kooperationen bestehen innerhalb der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und mit anderen Fakultäten der Universität Rostock wie der Medizin, der Elektrotechnik, den Agrarwissenschaften, den Juristen, dem Maschinenbau oder der Informatik. Ebenso gibt es fruchtbare Zusammenarbeiten mit nationalen und internationalen Institutionen. Dies ermöglicht den Einblick in neuartige Zusammenhänge sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der angewandten Forschung.
An der im Jahr 1419 gegründeten Universität Rostock blicken die Naturwissenschaften auf eine lange Tradition zurück. Neben vielen anderen Persönlichkeiten wirkten als Institutsleiter an der Universität Rostock auch die späteren Nobelpreisträger und Biologen Hans Spemann (1908-1914) und Karl von Frisch (1921-1923) sowie der Physiker Otto Stern (1921-1923).
Beratung beim Studienbüro und Prüfungsamt
Organisatorische Fragen zur Studienorganisation
- Studiendauer, Studienablauf, Prüfungen
- Teilzeitstudium, Studieren mit Beeinträchtigung, Studieren mit Kind
- BAFöG, Wohnen, Studierendenleben etc.
Studienbüro/Prüfungsamt
Raum 034
Albert-Einstein-Straße 3a (CHEMIE-LABORGEBÄUDE!)
18059 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498-6044
Fax +49 (0) 381 498-6043
Sprechzeiten:
Dienstag und Donnerstag, 09:00-11:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Beratung durch die Studienfachberater
Inhaltliche Fragen zu den Studiengängen
- Lehrinhalte, Lehrformen
- praktische Studienanteile, externe Berufspraktika
- Auslandsaufenthalte, Double Degree
- Berufsperspektiven
Studienfachberater Bachelor-Studiengang Biologie
Vorsitzender des Prüfungsausschusses
Albert-Einstein-Straße 3
18059 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498-6090
Fax +49 (0) 381 498-6072
Sprechzeiten:
im Wintersemester: Montag 9:30-10:30 Uhr
im Sommersemester: Montag 11:00-12:00 Uhr
Um eine Terminabstimmung vorab per Mail wird gebeten, da durch Einzelveranstaltungen Sprechzeiten ausfallen können.
Studienfachberater Masterstudiengänge und Lehramt Biologie
Studienfachberaterin LEHRAMTS-Studiengänge
Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst
Universitätsplatz 4
18055 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498-6190
Fax +49 (0) 381 498-6192
Studienfachberater MSc Diversität & Evolution + MSc Integrative Zoologie
Prof. Dr. Reinhard Schröder
Albert-Einstein-Str. 3
18059 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498-6330
Fax +49 (0) 381 498-6302
Studienfachberaterin MSc Funktionelle Pflanzenwissenschaften
Prof. Dr. Renate Horn
Albert-Einstein-Straße 3
18059 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498-6170
Fax +49 (0) 381 498-6112
Studienfachberater MSc Meeresbiologie
PD Dr. Stefan Forster
Albert-Einstein-Straße 3
18059 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498-6053
Fax +49 (0) 381 498-6052
Studienfachberater MSc Mikrobiologie und Biochemie
Prof. Dr. Mirko Basen
Albert-Einstein-Straße 3
18059 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498-6150
Fax +49 (0) 381 498-6152
Das Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock bietet Biologie als Fach im Lehramt an. Mit dem Studium wird auf Tätigkeiten, Aufgaben und Verantwortlichkeiten einer Lehrerin/eines Lehrers vorbereitet. Dazu soll Sach-, Methoden- und Handlungskompetenz auf der Grundlage solider biologischer und biologiedidaktischer Inhalte aufgebaut werden. Das Studium wird in die Lage versetzen, mit Hilfe der anzueignenden Kenntnisse über biologische Sachverhalte und Theorien sowie der Kenntnis und Anwendung von biologiedidaktischen Grundlagen
- den unterschiedlichen Anforderungen des gewählten Lehramtes im Fach Biologie gerecht werden zu können. Es wird die Voraussetzung erlangt, Schülern zu Sach- und Handlungskompetenz auf biologischem Gebiet zu befähigen, um somit deren Selbstverwirklichung in Verantwortlichkeit gegenüber ihrer Umwelt zu fördern,
- Biologieunterricht unter Einbezug ihrer Theorie- und Methodenkenntnis analysieren, beurteilen, gestalten und produktiv weiter entwickeln zu können,
- Entwicklungsrichtungen in dem verantworteten Tätigkeitsfeld aufzuspüren, innovativ zu arbeiten und Veränderungen einleiten zu können,
- Sach- und Handlungskompetenz im Tätigkeitsfeld nach dem Studium durch eigenständiges Beschäftigen mit der Entwicklung der Biologie und deren Didaktik selbständig weiter entwickeln zu können.
Warum soll ich Biologie studieren?
Ganz einfach: weil Biologie so vielfältig und damit so spannend ist...
Die Biologie ist die umfassendste Wissenschaft überhaupt, da sie sich mit ALLEN Formen des Lebendigen auf dieser Erde befasst: Viren, Bakterien, Pilze, Pflanzen und Tiere inklusive des Menschen sind Gegenstand der Biologie. Dementsprechend ist die Anzahl der Teilwissenschaften der Biologie fast unabsehbar groß. Ebenso vielfältig sind die unterschiedlichen Analyseebenen. Sie reichen von der Betrachtung einzelner Moleküle, über das Studium der Zelle, einzelner Organismen auf Gewebeniveau, Interaktion der Lebewesen miteinander und dem Verhalten der Organismen im Bezug zu ihrer Umwelt bis zur Ebene der großen Ökosysteme der Erde. Weiterhin ist die Biologie die einzige Wissenschaft, die die Vielfalt der Lebewesen durch den Vorgang der Evolution schlüssig erklären kann.
... und weil Biologie so wichtig ist! Die Biologie ist in der heutigen Zeit in vielen Bereichen des täglichen Lebens zu finden. So kommen biotechnologische Methoden bei Diagnoseverfahren in der Klinik, bei Vaterschaftstests und in der Forensik zur Anwendung.
Die Möglichkeiten und die ethischen wie praktischen Probleme neuer Methoden wie die Herstellung von Organismen mit artfremden Genen oder die pränatale Diagnostik werden in der Öffentlichkeit intensiv wahrgenommen und diskutiert.
Die Sequenzierung gesamter Genome, die Synthetische Biologie, die Herstellung von Biobrennstoffen, die moderne Tierzucht und die Entwicklung von Tierversuchsersatzmethoden sind weitere aktuelle Herausforderungen an die moderne Biologie.
Aber auch bei der Beantwortung von Fragen zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensräume der Erde spielen Biologen eine wichtige Rolle.
In der Politik wird das Fachwissen von Biologen zunehmend vonnöten sein, um in Fachgremien und im Ethikrat wissenschaftlich fundierte Entscheidungshilfen geben zu können. Auf diese Weise wird biologisches Wissen auch in die Gesetzgebung einfließen.
Die Erfassung aller Lebewesen, die auf dieser Erde vorhanden sind, ist längst noch nicht abgeschlossen. Die Kenntnis der Artenvielfalt ist für das Verständnis ökologischer Zusammenhänge unabdingbar.
Die Nutzung der biologischen Vielfalt z. B. für die Entwicklung neuer Ressourcen für Nahrungsmittel, Medikamente oder neuer Biorohstoffe wird von großem Nutzen für viele Menschen sein.
In der Biologie steckt also auch ein hohes wirtschaftliches Potenzial – die Bioökonomie – welches noch lange nicht ausgeschöpft worden ist und die die Biologie als Wissenschaft sowohl für die Industrie als auch wirtschaftlich interessant macht. Die so genannte „wissensbasierte Bioökonomie“ kann nur von umfassend ausgebildeten Biologen durchgeführt werden. Einen Grundstein für eine solide Ausbildung können Sie hier in Rostock legen.
Biologie ist also viel mehr als nur ein Fach für Tier- oder Pflanzenliebhaber sondern leistet auf vielen Ebenen entscheidende Beiträge zu aktuellen und zukünftigen Fragen in Technik, Gesundheit, Ernährung, Umwelt- und Tierschutz, in Politik und Gesellschaft.
- Weitere Informationen zum Bacherlor-Studiengang Biowissenschaften finden Sie hier.
Zwei Drittel unseres Planeten sind durch Ozeane und Küstenregionen geprägt, aber trotz technologischer und wissenschaftlicher Fortschritte in den letzten Jahrzehnten ist dieser gigantische Lebensraum in vielen Bereichen wenig erforscht.
Die Meeresbiologie mit ihrem hohen Grad an Interdisziplinarität gehört zu den interessantesten und faszinierendsten Fächern innerhalb der Naturwissenschaften. Eine meeresbiologische Ausbildung führt zu einer forschungs- und anwendungsorientierten Qualifikation um wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Fragestellungen in den Bereichen Globaler Klimawandel, Eutrophierung oder Meeresverschmutzung zu untersuchen und zu deren Lösung beizutragen.
- Weitere Informationen zum Master-Studiengang Meeresbiologie finden Sie hier.
Der Masterstudiengang „Mikrobiologie und Biochemie“ ist konsekutiv auf der Grundlage einer Ausbildung in einem entsprechenden Bachelorstudiengang im Bereich Biowissenschaften aufgebaut. Er vertieft und gewährleistet eine solide wissenschaftliche Ausbildung auf den Gebieten der Mikrobiologie und Biochemie. In dem forschungsorientierten Studiengang sollen die Studierenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erwerben, die sie zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit oder eines Promotionsstudiums befähigen.
- Weitere Informationen zum Master-Studiengang Mikrobiologie und Biochemie finden Sie hier.
Mit dem forschungsorientierten Masterstudiengang Integrative Zoologie (MSC iZoo) bieten wir Ihnen an der Universität Rostock einen innovativen und modernen Studiengang an.
i • Zoo besteht aus 4 Fachrichtungen (Zoologie, Fischereibiologie, Sinnesbiologie / Neurobiologie, Genetik). Diese können Sie durch freie Wahl von Studienmodulen weitgehend selbst ausgestalten. Sie besitzen in i • Zoo als Studierender somit die Möglichkeit einen individuellen, zu Ihren Vorstellungen passenden, Studienplan zusammenzustellen. Besuchen Sie die Abteilungen und informieren Sie sich, welche Fachrichtungen Ihnen den besten Start ins Masterstudium und den Beruf geben. Unser Fachgebiet wird durch folgende Schwerpunkte vertreten: Morphologie und Systematik (Prof. Dr. Stefan Richter), Sensorische & kognitive Ökologie (Prof. Dr. Guido Dehnhardt), Tierphysiologie/Neuroethologie (Prof. Dr. Fritz Lehmann) und Entwicklungsgenetik (Prof. Dr. Reinhard Schröder). Prüfungsordnungen und Einschreibungsformalitäten finden Sie hier.
- Weitere Informationen zum Master-Studiengang Integrative Zoologie finden Sie hier.
Pflanzen schaffen die Grundlagen für alles Leben auf der Erde. Sie erzeugen durch die Photosynthese direkt oder indirekt organische Stoffe für die menschliche und tierische Ernährung und stellen den lebensnotwendigen Sauerstoff bereit. Unser Umgang mit Pflanzen unterliegt mehr und mehr gravierenden Veränderungen resultierend aus steigenden Umweltbelastungen, der wachsenden Weltbevölkerung und damit steigender Lebensmittelnachfrage, zunehmendem Mangel an Wasser und Energie, Klimawandel und Zunahme von Krankheitsbefall und Schädlingen.
Um an der Lösung dieser Probleme mitwirken zu können, sollen die Studierenden im Masterstudiengang „Funktionelle Pflanzenwissenschaften“ ein fundiertes Wissen über die Prozesse innerhalb von Pflanzen und über deren Interaktion mit der Umwelt erwerben. Der Studiengang hat weiterhin das Ziel, den Studierenden den Erwerb umfassender wissenschaftlicher Grundlagen zu ermöglichen und die Potenziale neuer pflanzenbasierter Technologien aufzuzeigen.
- Weitere Informationen zum Master-Studiengang Funktionelle Pflanzenwissenschaften finden Sie hier.
Der Masterstudiengang Aquakultur ist ein forschungsorientierter universitärer Studiengang mit einer Gesamtdauer von 2 Jahren. Er vermittelt den Studierenden Kernkompetenzen im Bereich der marinen Fischaquakultur, des Sea-Ranchings und der Aquakultur aquatischer Algen. Darüber hinaus werden Kompetenzen der Betriebswirtschaft, des Fischerei-, Umwelt- und Naturschutzrechtes und des technischen Anlagenbetriebs erarbeitet, die die Studierenden befähigen, die komplexen Problemstellungen in der Entwicklung und Anwendung der Aquakultur zu bearbeiten.
- Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF)
- Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF)
- Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik (MSF)
- Juristische Fakultät (JUF)
- Interdisziplinäre Fakultät (INF)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF)
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)
- Bundesamt für Naturschutz Insel Vilm (BfN)
- Deutsches Meeresmuseum Stralsund (DMM)
- Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit Insel Riems (FLI)
- Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut für Ostseefischerei Rostock (vTI)
- Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Dummerstorf (FBN)
- Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
- Weitere Informationen zum Master-Studiengang Aquakultur finden Sie hier.
Studieren am Institut für Chemie
Das Studium der Chemie an der Universität Rostock zeichnet sich vor allem durch das gute Betreuungsverhältnis zwischen Studenten und Dozenten sowie die moderne Ausstattung der Labore aus.
Aufgrund des ausreichenden Raumangebots in Bezug auf Hörsäle und Labore gibt es am Institut für Chemie keine Wartezeiten aufgrund mangelnder Plätze für Praktika und Seminare. Zudem ist der Stundenplan für das Grundstudium zentral vorgegeben, sodass es ohne weiteres möglich ist, das Studium innerhalb der Regelstudienzeit zu absolvieren.
Ein besonderes Merkmal des Instituts für Chemie ist die enge Verzahnung in Lehre und Forschung mit dem Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) und dem Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW). So werden insbesondere im Masterstudiengang zahlreiche Vorlesungen zu den Themen Katalyse sowie Meereschemie angeboten.
Allgemein besteht im Masterstudiengang keine Verpflichtung, sich auf ein bestimmtes Gebiet zu spezialisieren. Die Studenten haben die Möglichkeit, aus über 20 verschiedenen Vorlesungen diejenigen auszuwählen, die sie am meisten interessieren. Dabei sind die Veranstaltungen i.d.R. so getaktet, dass es zu keinen Überschneidungen kommt – es müssen folglich keinerlei Einschränkungen bei der Wahl der Fächer in Kauf genommen werden. Auch das Besuchen von zusätzlichen Veranstaltungen ist somit problemlos möglich, was von den Studenten erfahrungsgemäß gern in Anspruch genommen wird.
Detaillierte Informationen zu einem Studium der Chemie in Rostock gibt es speziell für Studienanfänger unter dem Punkt "Warum in Rostock Chemie studieren?" und natürlich in den Beschreibungen zu den einzelnen Studiengängen.
Beratung beim Studienbüro und Prüfungsamt
Organisatorische Fragen zur Studienorganisation
- Studienvoraussetzungen, Bewerbung, Einschreibung
- Studiendauer, Studienablauf, Prüfungen
- Teilzeitstudium, Studieren mit Beeinträchtigung, Studieren mit Kind
- BAFöG, Wohnen, Studierendenleben etc.
Studienbüro/Prüfungsamt
Raum 033
Albert-Einstein-Straße 3a
18059 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498-6356
Fax: +49 (0) 381 498-6043
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag 9:00-11:00 Uhr und 13:00-14:00 Uhr
Freitag 9:00-11:00 Uhr
Beratung durch die Studienfachberater
Inhaltliche Fragen zu den Studiengängen
- Lehrinhalte, Lehrformen
- praktische Studienanteile, externe Berufspraktika
- Auslandsaufenthalte, Double Degree
- Berufsperspektiven
Studienfachberater
Albert-Einstein-Str. 27
18059 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498-6490
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung
Seit dem Wintersemester 2012/13 werden an der Universität Rostock zwei Lehramtsstudiengänge Chemie in modularisierter Form angeboten:
Lehramt an Regionalen Schulen mit 90 Leistungspunkten (LP) Fachausbildung und 15 LP Ausbildung in der Fachdidaktik
Lehramt an Gymnasien mit 105 LP Fachausbildung und 15 LP Ausbildung in der Fachdidaktik
Diese Studiengänge sind modularisiert (aus Modulen aufgebaut), aber nicht in Bachelor und Master unterteilt. Sie erstrecken sich über 10 Semester (einschließlich der Prüfungen) und werden mit dem 1. Staatsexamen abgeschlossen.
Der Bachelor-Studiengang umfasst die Grundausbildung im Chemiestudium und stellt einen ersten akademischen Abschluss dar. Der Abschluss "Bachelor of Science" wird nach einer Regelstudiendauer von 6 Semestern erworben und beinhaltet die Anfertigung einer Bachelor-Arbeit, welche die Möglichkeit bietet, neun Wochen lang den Forschungsalltag in einem Arbeitskreis der eigenen Wahl zu erkunden.
Vorlesungen
Die Pflichtvorlesungen im Bachelor Chemie umfassen alle wichtigen Teilgebiete der Chemie; neben Organischer, Anorganischer und Physikalischer Chemie sind dies hier in Rostock auch noch die Analytische und Technische Chemie.
Außerdem gibt es Vorlesungen, die Schnittmengen aus allen Fachbereichen bilden, wie etwa die Strukturanalytik oder Katalyse. Nicht zuletzt werden die Studenten auch in den Grundlagen der Mathematik und Physik ausgebildet, die auch für die Chemie unerlässlich sind.
Zu vielen Vorlesungen werden zudem Seminare angeboten, in denen der Vorlesungsstoff aufgearbeitet und geübt werden kann.
Praktika
Das Chemie-Studium in Rostock zeichnet sich durch einen hohen Anteil an praktischer Arbeit im Labor aus. In jedem Semester finden im Schnitt 2 Praktika statt, welche aufgrund der zahlreichen und gut ausgestatteten Labore direkt im Insitut für Chemie durchgeführt werden.
Hierbei wird dem Studenten das gesamte Spektrum der chemischen Laborarbeit nahe gebracht, von klassischen Analysemethoden wie Titration und Gravimetrie über die synthetische Arbeit inklusive aller gängigen Techniken unter Schutzatmosphäre bis hin zu modernen spektroskopischen Methoden wie X-Ray und THz-Spektroskopie.
- Weitere Informationen zum Bacherlor-Studiengang Chemie finden Sie hier.
Der Master-Studiengang baut direkt auf den Bachelor-Studiengang auf. Nach einer Regelstudiendauer von 4 Semestern erwirbt man den Abschluss "Master of Science" oder "Diplom-Chemiker" (!). Dies ist mit der Anfertigung einer Master-Arbeit und der Verteidigung selbiger verbunden.
Warum Master oder Diplom?
Bei der Einführung des Bachelor-/Masterstudiengangs Chemie wurde bewusst darauf geachtet, dass im Vergleich zum "alten" Diplomstudiengang nicht bei den Praktika oder Grundvorlesungen gekürzt wurde. Da der Grad "Diplom" einen weltweit anerkannten Abschluss darstellt, wurde nicht zuletzt auf Anregung durch die Studenten Einigkeit darüber erzielt, dass sowohl eine Äquivalenz zum alten Diplomgrad vorliegen sollte, als auch der Grad "Diplom" erhalten bleiben sollte. Daraus ergibt sich nun für den Studenten die Möglichkeit, sich nach Abschluss der erforderlichen 300 Leistungspunkte im Rahmen des Bachelor- und Masterstudiengangs für den Grad "Master of Science" oder "Diplom-Chemiker" zu entscheiden bzw. sich eine Äquivalenz ausstellen zu lassen.
- Weitere Informationen zum Master-Studiengang Chemie finden Sie hier.
Studieren am Institut für Mathematik
Seit Jahrtausenden entwickeln Mathematikerinnen und Mathematiker Strukturen und Methoden zum Verständnis unserer Welt. Die Mathematik ist als zentrale Schlüsseltechnologie in der Wirtschaft, der modernen Technik und den anderen Wissenschaften unverzichtbar.
- Die Schwerpunkte der Forschung an unserem Institut umfassen:
- Algorithmische und Diskrete Mathematik
- Analysis
- Didaktik der Mathematik
- Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
- Stochastik
Ein besonderes Anliegen unseres Institutes ist die mathematische Ausbildung und wissenschaftliche Nachwuchsförderung. Wir bieten einen Bachelorstudiengang, Masterstudiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik sowie die Lehramtsstudiengänge für Gymnasien, Regionale Schulen und Sonderpädagogik an.
Wir bilden Studierende anderer Fachrichtungen an der Universität Rostock mathematisch aus. Darüber hinaus fördern wir interessierte Schülerinnen und Schüler durch ein vielfältiges Angebot an Kursen und Veranstaltungen.
Beratung beim Studienbüro und Prüfungsamt
Organisatorische Fragen zur Studienorganisation
- Studienvoraussetzungen, Bewerbung, Einschreibung
- Studiendauer, Studienablauf, Prüfungen
- Teilzeitstudium, Studieren mit Beeinträchtigung, Studieren mit Kind
- BAFöG, Wohnen, Studierendenleben etc.
Studienbüro/Prüfungsamt
Raum 135
Ulmenstraße 69, Haus 3
18057 Rostock
Tel. +49 (0) 381/498-6554
Fax +49 (0) 381/498-6553
Sprechzeiten:
Montag, 09:00-12:30 Uhr
Dienstag, 09:00-12:30 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Mittwoch, 09:00-12:30 Uhr
Beratung durch die Studienfachberater
Inhaltliche Fragen zu den Studiengängen
- Lehrinhalte, Lehrformen
- praktische Studienanteile, externe Berufspraktika
- Auslandsaufenthalte, Double Degree
- Berufsperspektiven
Studienfachberater Studiengänge Mathematik
Prof. Dr. Jan-Christoph Schlage-Puchta
Ulmenstraße 69, Haus 3
18057 Rostock
Tel.: +49 (0) 381/498-6570
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie Sprechzeiten vorab per Telefon oder E-Mail.
Studienfachberater Lehramt Mathematik
Ulmenstraße 69, Haus 3
18057 Rostock
Tel.: +49 (0) 381/498-6610
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie Sprechzeiten vorab per Telefon oder E-Mail.
Gegenstand und Ziel
Das Ziel des Studiums ist es, den Studierenden einen umfassenden Überblick über wichtige Teilgebiete der Mathematik zu geben, der es ihnen erlaubt, den Schulunterrichtsstoff des Faches Mathematik als Teil der gesamten Mathematik zu sehen und seine Beziehungen zu dieser zu erkennen. Ferner sollen die Studierenden befähigt werden, sich nach dem Studium in für sie neue Teilgebiete der Mathematik (insbesondere sol-che, die für den Schulunterricht relevant sind) einzuarbeiten und diese für den Schulunterricht nutzbar zu machen.
Eignung und Voraussetzungen
Neben guten Leistungen im Fach Mathematik sollten Studienanfänger Freude am abstrakten Denken haben und imstande sein, logische Folgerungen zu ziehen und Muster zu erkennen. Darüber hinaus sollte ihnen das Lösen von Knobelaufgaben Spaß bereiten.
Studienablauf
Entsprechend dem angestrebtem Lehramt (entweder Gymnasien und Regionale Schulen oder Sonderpädagogik) werden in unterschiedlichem Umfang sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Veranstaltungen besucht. Diese Lehrveranstaltungen umfassen die folgenden Lehrgebiete:
- Analysis
- Lineare Algebra und analytische Geometrie
- Computeralgebrasysteme
- Numerik
- Stochastik
- Algebra und Zahlentheorie
- Geometrie und Axiomatik der Geometrie
Darüber hinaus können nach eigener Wahl Spezialvorlesungen besucht werden. Empfohlen wird allen Lehramtsstudenten der Besuch der Veranstaltungen ›Philosophie der Mathematik‹ und ›Geschichte der Mathematik‹. Weiterhin bieten Schulpraktische Übungen die Möglichkeit, einen ersten Einblick in den Schulalltag aus Perspektive der Lehrenden zu bekommen. Nach dem Ersten Staatsexamen beginnt der zweite Ausbildungsabschnitt, das Referendariat, an einer allgemein bildenden Schule. Dieses schließt nach zwei Jahren mit dem Zweiten Staatsexamen ab. Danach besteht die Möglichkeit, in den Schuldienst einzutreten.
Tätigkeitsfelder
- Lehrer / Lehrerin an öffentlichen Schulen und in der Erwachsenenbildung
Gegenstand und Ziel
Im Bachelor-Studiengang Mathematik werden die grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden der Mathematik vermittelt, wobei Wert auf den Praxisbezug gelegt wird. Dieser bezieht sich u. a. auf den sachkundigen Umgang mit Computersystemen oder das Übersetzen außermathematischer Probleme, beispielsweise aus technischen oder finanzwirtschaftlichen Gebieten, in mathematische Fragestellungen, auf die mittels geeigneter mathematischer Methoden Antworten gefunden werden. In diesem Sinne sollen Fähigkeiten zur Kooperation und zur Bearbeitung fachübergreifender Fragestellungen entwickelt werden. Im Anschluss an das Bachelor-Studium kann ein weiterführender Master-Studiengang absolviert oder eine berufliche Tätigkeit in der Wirtschaft aufgenommen werden.
Eignung und Voraussetzungen
Studienanfänger sollten Begeisterung für das Fach Mathematik mitbringen und Freude am Lösen von logischen Aufgaben haben. Sie sollten durchhalten können, Leidenschaft für präzises Denken und klare Sprache haben, und sie sollten sich für Themen aus anderen naturwissenschaftlichen und technischen Fächern interessieren.
Studienablauf
In diesem Studiengang erarbeiten sich die Studierenden die wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise der Mathematik. Es erfolgt eine Grundausbildung in zahlreichen Teildisziplinen der Mathematik (u. a. Lineare Algebra, Analysis, Numerische Mathematik, Stochastik). In einem Praktikum werden mit Hilfe von Computersystemen mathematische Aufgabenstellungen bearbeitet. Weiterhin besuchen die Studierenden Lehrveranstaltungen in einem Neben- bzw. Zweitfach, um eine andere wissenschaftliche Disziplin kennenzulernen. Nach einheitlichen ersten zwei Semestern wählen die Studierenden eine Spezialisierung auf eine der vier Studienrichtungen:
- Mathematik 80 (80 % Mathematik + 20 % Nebenfach und Informatik)
- Technomathematik (65 % Mathematik + 20 % Nebenfach und 15 % Informatik)
- Wirtschaftsmathematik (65 % Mathematik + 20 % Nebenfach und 15 % Informatik)
- Mathematik der Datenwissenschaften und der Digitalisierung (60-80 % Mathematik, 20-40 % Informatik)
Nebenfächer* bei Mathematik 80: Informatik, Physik
Nebenfächer* bei Technomathematik: Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau
Nebenfächer* bei Wirtschaftsmathematik: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
* Auf Antrag sind auch andere Nebenfächer möglich.
Tätigkeitsfelder
- Industrie, Rechenzentren
- Computerfirmen (z. B. Softwareentwicklung, Rechner- und Softwarevertrieb, Kundenberatung)
- Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen
- Wissenschafts- und Schulbuchverlage
- Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Mathematik finden Sie hier.
Gegenstand und Ziel
Der MasterStudiengang Mathematik baut auf die im Bachelor-Studiengang erworbenen Kenntnisse auf und vertieft die mathematischen Grundlagen in der von den Studierenden gewählten Studienrichtung Mathematik bzw. Technomathematik. Das Studium ist forschungsorientiert und befähigt die Absolventen zur selbstständigen, wissenschaftlichen Arbeit und versetzt sie in die Lage, sich in neue Problemstellungen einzuarbeiten. Die Kopplung mit einer Natur- bzw. Ingenieurwissenschaft erleichtert dabei den Einstieg ins Berufsleben, denn die Studierenden erhalten eine fundierte mathematische Ausbildung mit einer praxisorientierten Ausrichtung und ein vertieftes Wissen im gewählten Nebenfach. Die Studienrichtung Mathematik beinhaltet zu etwa 80 % Lehrveranstaltungen zur Mathematik und zu etwa 20 % Lehrveranstaltungen zum Nebenfach. Die Studienrichtung Technomathematik setzt sich zu etwa zwei Dritteln aus Lehrveranstaltungen zur Mathematik und zu einem Drittel aus Lehrveranstaltungen zum Nebenfach (Elektrotechnik, Informatik bzw. Maschinenbau) zusammen. Seit dem WS 2020/2021 bieten wir zusätzlich die Studienrichtung Mathematik der Datenwissenschaften und der Digitalisierung an (50% Mathematik + 30% Informatik + 20% Berufspraktikum oder Projektarbeit).
Eignung und Voraussetzungen
Studierende sollten Begeisterung für das Fach Mathematik mitbringen sowie analytisch und logisch denken können. Sie sollten Fleiß und Ausdauer haben, um sich in herausfordernde wissenschaftliche Themen einzuarbeiten und interessiert daran sein, sich mit Aufgabenstellungen aus benachbarten naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen auseinanderzusetzen. Hohe Anforderungen werden an die Selbstorganisation gestellt. Gutes Zeitmanagement und Selbstdisziplin sind Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium.
Studienablauf
Das Studium umfasst vier Semester, wobei in den ersten drei Semestern Vorlesungen, Übungen und Seminare besucht werden und das vierte Semester für das Schreiben der Masterarbeit reserviert ist. Zu Beginn des Studiums entscheiden sich die Studierenden für eine der drei Studienrichtungen Mathematik, Technomathematik bzw. Mathematik der Datenwissenschaften und der Digitalisierung. Das Masterstudium an der Universität Rostock orientiert sich an drei Schwerpunkten. Bis zum Ende des zweiten Semesters wählen die Studierenden einen der folgenden Schwerpunkte, der auch zum Grundthema ihrer Masterarbeit wird:
- Analysis und Numerik
- Optimierung / Diskrete Mathematik / Algebra / Geometrie
- Wahrscheinlichkeitstheorie / Mathematische Statistik /Finanz und Versicherungsmathematik
Tätigkeitsfelder
Unsere Absolventen sind in der Lage, in der Praxis auftretende Probleme mathematisch zu formulieren und geeignete mathematische Methoden zur Lösung zu finden. Mit ihren Fähigkeiten, z. B. in der Modellierung, sind Mathematiker in nahezu allen Wissenschaftsgebieten und Branchen gefragt. Dabei nutzen sie Computertechnik, wählen Betriebssystem und Software entsprechend den Anforderungen oder programmieren selbst maßgeschneiderte Lösungen. Die Ergebnisse der Berechnungen setzen sie in Empfehlungen für die Praxis um. So können Mathematiker bspw. mathematische Algorithmen entwickeln, anhand derer digitale Bilddateien analysiert werden können (z.B. Satellitenfotos zur Umweltüberwachung), neue Codierungsmethoden erarbeiten oder die Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten bestimmter Ereignisse wie bspw. Naturkatastrophen berechnen.
- Weitere Informationen zum Master-Studiengang Mathematik finden Sie hier.
Gegenstand und Ziel
In dem Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik erwerben die Studierenden Expertise in Mathematik mit klarem Anwendungsbezug zu den Wirtschaftswissenschaften sowie den Sozial- und Bevölkerungswissenschaften. Dabei sind drei Spezialisierungsrichtungen möglich (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre sowie Demografie / Volkswirtschaftslehre). Interessante Problemstellungen sind hier beispielsweise die mathematische Modellierung und Analyse von Börsenkursen, von Versicherungsportfolios und zufälligen Schadenverläufen mitsamt der Berechnung von Prämien und Reserven, die Untersuchung statistischer Verfahren zur Ermittlung relevanter Kenngrößen aus wirtschaftlichen empirischen Daten, Optimierungsprobleme in Zusammenhang mit Unternehmensführung.
Eignung und Voraussetzungen
Es sollte ein stark ausgeprägtes Interesse bestehen, sich mit wirtschaftswissenschaftlichen und mathematischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Studieninteressierte sollten Begeisterung für die Wirtschaftsmathematik mitbringen und den nötigen Willen, sich auf anspruchsvolle Themen einzulassen.
Studienablauf
Die Mehrheit der Module stammt aus der Mathematik, etwa aus den Bereichen Analysis / Numerik, Optimierung und Stochastik, wobei letztere einen besonderen Schwerpunkt in diesem Studiengang darstellt und sowohl in einem allgemeineren Wahlpflichtbereich zur Wahrscheinlichkeitstheorie / Statistik als auch in dem spezifischen und anwendungsnahen Wahlpflichtbereich Finanz- und Versicherungsmathematik in Erscheinung tritt. In den Wahlpflichtbereichen können jeweils Veranstaltungen aus einem jeweiligen Katalog gewählt werden. Außerdem belegen die Studierenden Module aus dem Bereich der Wirtschafts- und Bevölkerungswissenschaften je nach Spezialisierungsrichtung. Weiter sind ein Seminar und ein Berufspraktikum vorgesehen, das schon während des Studiums Einblicke in die mögliche spätere berufliche Tätigkeit bietet. Der Studiengang schließt mit der Master-Arbeit und deren Verteidigung zur Erlangung des Studienabschlusses Master of Science (M. Sc.).
Tätigkeitsfdelder
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs haben erstklassige Berufsaussichten. Insbesondere ist die Finanzdienstleistungsbranche (z. B. Banken und Versicherungen) ein äußerst beliebtes berufliches Tätigkeitsfeld für Wirtschaftsmathematiker/innen. Bei Tätigkeiten für Versicherungsunternehmen besteht nach dem Studienabschluss die Möglichkeit zur Weiterqualifikation in der Aktuarausbildung. Für sehr erfolgreiche Studierende mit kreativen Ambitionen in der Forschung bietet sich nach dem Abschluss ein Promotionsstudium an, ebenso wie die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen.
- Weitere Informationen zum Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik finden Sie hier.
Studieren am Institut für Physik
Die Studiengänge Bachelor/Master Physik und Lehramt Physik eröffnen wie kaum andere den Zugang zu fundamentalem Wissen über die Vorgänge in der uns umgebenden Natur. Diese Kenntnisse formen maßgeblich unser Weltbild. Als Grundlagenwissenschaft liefert die Physik wichtige Erkenntnisse über den Aufbau der Materie und die daraus resultierenden Eigenschaften der Stoffe. Die gesamte technische Entwicklung profitiert von diesen Forschungsergebnissen.
Die Lehre steht in einem engen Bezug zu den aktuellen Forschungsfeldern der 15 Professorinnen und Professoren des Instituts für Physik, aber auch anderer Institutionen, wie den Leibniz-Instituten für Ostseeforschung in Warnemünde, für Atmosphärenphysik in Kühlungsborn und für Plasmaforschung und Technologie in Greifswald sowie dem DLR-Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz:
- Photonik und Quantentechnologie,
- Grenzflächen und Nanostrukturen,
- Lichtgetriebene Dynamik und Plasmen,
- Physik des Ozeans, der Atmosphäre und des erdnahen Weltraumes.
Die enge Verbindung zwischen Forschung und Lehre wird besonders deutlich im englischsprachigen Master-Studiengang Physik, der auch internationalen Bewerberinnen und Bewerbern offen steht, mit seinen sechs Studienrichtungen:
- Quantum Optics and Technology,
- Ultrafast Optics and Spectroscopy,
- Nano and Surface Physics,
- Intense Laser-Matter Interaction and High Energy Density Physics,
- Physics of Life, Light, and Matter,
- Physics of Ocean, Atmosphere, and Space.
Es bestehen zahlreiche Kooperationen mit Arbeitsgruppen im In- und Ausland. Die Forschungen werden über die Haushaltsmittel hinaus jedes Jahr mit mehreren Millionen Euro aus verschiedenen Quellen im Rahmen spezieller Projekte unterstützt. Herauszuheben sind hier
- der Sonderforschungsbereich 1477 „Licht-Materie-Wechselwirkung an Grenzflächen“,
- die Forschergruppe 2440 „Matter Under Planetary Interior Conditions“ und die
- Internationale Graduiertenschule IRTG 2676 „Imaging quantumsystems: photons, molecules, materials“.
Somit sind hervorragende Bedingungen für innovative Forschung verbunden mit effektiver Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gegeben.
Mit den ausgefeilten Bachelor-, Master- und Lehramtsprogrammen bietet das Institut für Physik die besten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium. Das Institut für Physik fördert freiwillige Studienaufenthalte an ausländischen Hochschulen. Unabhängige Evaluierungen bestätigen immer wieder die hohe Qualität der hiesigen Studienmöglichkeiten, die sich mit dem Physik-Neubau auf dem Campus Südstadt noch weiter verbessert haben. Beim aktuellen CHE-Ranking ist die Universität Rostock in der Physik bei vielen gerankten Kriterien unter den besten Unis zu finden.
In dem folgenden Video stellt die Fachschaft Physik das Institut für Physik und die Studiengänge vor.
Beratung beim Studienbüro und Prüfungsamt
Organisatorische Fragen zur Studienorganisation
- Studienvoraussetzungen, Bewerbung, Einschreibung
- Studiendauer, Studienablauf, Prüfungen
- Teilzeitstudium, Studieren mit Beeinträchtigung, Studieren mit Kind
- BAFöG, Wohnen, Studierendenleben etc.
Studienbüro/Prüfungsamt
Raum 105
Albert-Einstein-Str. 24
18059 Rostock
Tel. +49 (0) 381/498-6703
Fax +49 (0) 381/498-6702
Sprechzeiten:
Montag bis Dienstag, 09:00-11:30 Uhr und 14:00-15:30 Uhr
Donnerstag bis Freitag, 09:00-11:30 Uhr
Navigatoren
Die ganz persönlichen NavigatorInnen für DEIN Studium.
Unsere Navigatoren warten darauf, dass Du ihnen Fragen stellst. Sie studieren selbst die verschiedenen Studiengänge am Institut für Physik in Rostock und kennen sich bestens aus. Schreib einfach eine Email.
- Weitere Informationen zu den Navigatoren findest du hier.
Fachschaft Physik
Der Fachschaftsrat der Physik stellt auch für Studieninteressierte Informationen auf einer eigenen Seite bereit.
Beratung durch die Studienfachberater
Inhaltliche Fragen zu den Studiengängen
- Lehrinhalte, Lehrformen
- praktische Studienanteile, externe Berufspraktika
- Auslandsaufenthalte, Double Degree
- Berufsperspektiven
Studienfachberater Studiengänge Bachelor und Master
Raum 156
Albert-Einstein-Str. 23
18057 Rostock
Tel.: +49 (0) 381/498-6963
Raum 277
Albert-Einstein-Str 23
18057 Rostock
Tel.: +49 (0) 381/498-6817
Studienfachberater Lehramt Physik
Raum 289
Albert-Einstein-Str. 23
18057 Rostock
Tel.: +49 (0) 381/498-6750
Das Studienziel ist der Erwerb der Lehrbefähigung für das Fach Physik einschließlich Astronomie. Gleichzeitig ist die Lehrbefähigung in einem zweiten Fach zu erwerben. Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester. Ein Teil der Module sind in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Philosophischen Fakultät zu studieren. Das letzte Semester ist ein Prüfungssemester, das mit dem 1. Staatsexamen abgeschlossen wird.
Es kann zwischen den angebotenen Studiengängen
- Lehramt an Gymnasien (105 ECTS) und
- Lehramt an Regionalen Schulen (90 ECTS)
gewählt werden. Zu den angegebenen Leistungspunkten im Fach sind noch jeweils 15 ECTS in der Didaktik der Physik zu erbringen. Insgesamt umfasst das Studium zusammen mit den 120/105 ECTS des zweiten studierten Faches und den 60/90 ECTS der Erziehungswissenschaften und pädagogischen Psychologie also 300 ECTS.
Mit dem 1. Staatsexamen ist die prinzipielle Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat erreicht. Bei einem guten Studienabschluss ist die Weiterführung von wissenschaftlicher Arbeit im Rahmen eines Promotionstudiums möglich.
Die in der Physik zu studierenden Module decken die verschiedenen Bereiche der theoretischen, experimentellen und angewandten Physik ab. Zunächst werden grundlegende Veranstaltungen in Experimentalphysik einschließlich dazugehöriger Praktika angeboten. Darauf folgen aufbauende vertiefende Module, einschließlich Theoretische Physik, Astronomie und Didaktik der Physik. Die empfohlene Reihenfolge der Lehrveranstaltungen und Wahlmöglichkeiten während des Studiums, der sogenannte Regelstudienplan, ist dem Fachanhang der studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für das Lehramt zu entnehmen.
GEGENSTAND UND ZIEL
Wer besonders neugierig ist, die grundlegenden Zusammen-hänge in der Natur verstehen möchte und Spaß am Lösen komplexer Probleme hat, die oder der ist bei der Physik richtig aufgehoben. Das Studium vermittelt tiefe Einblicke in faszinierende Forschungsgebiete und trainiert die Studierenden in modernen Theorien und Experimentiertechniken. Das Ganze geschieht in einem international geprägten Umfeld.
Die Studierenden erwerben wissenschaftliches Grundlagenwissen in der experimentellen und theoretischen Physik sowie in der Mathematik. Das Studium vermittelt Kompetenzen und Fähigkeiten, die erworbenen Kenntnisse problemorientiert zu nutzen, sie kritisch einordnen zu können und sie in einem breit angelegten Berufsfeld anzuwenden. Dazu dient insbesondere auch das Studium im nichtphysikalischen Wahlbereich.
EIGNUNG UND VORAUSSETZUNGEN
Studienvoraussetzung ist das erfolgreich abgelegte Abitur. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, es ist nur die rechtzeitige Anmeldung zum Studium erforderlich.
Es sollte ein stark ausgeprägtes Interesse bestehen, sich mit wissenschaftlichen und abstrakten Fragestellungen auseinanderzusetzen. Die Studierenden arbeiten gerne analytisch und systematisch. Neben diesen Eigenschaften sollten Studierende auch ein sehr gutes logisch-mathematisches Verständnis und eine ordentliche Portion Fleiß und Ausdauer mitbringen. Sie beschäftigen sich intensiv mit Fachliteratur.
Gefragt sind im Studium sowohl eine theoretische Herangehensweise an Sachverhalte als auch eine praktische Veranlagung und durchaus ergebnisorientierte Arbeits- und Denkweisen. Eine stärkere Spezialisierung in Richtung der Theoretischen Physik oder in Richtung der Experimental- bzw. Angewandten Physik erfolgt später im Masterstudium.
STUDIENABLAUF
Das Studium teilt sich in die Gebiete
- Experimentalphysik (11 Pflichtmodule)
- Theoretische Physik (6 Pflichtmodule)
- Mathematik (5 Pflichtmodule)
- Wahlbereich
- Bachelorarbeit
Die wesentlichen Lehrinhalte werden in den Vorlesungen vermittelt. Durch zugeordnete Übungen und Seminare werden diese Lehrinhalte an Beispielen näher erläutert und vor allem in Übungsaufgaben vertieft und ergänzt. In den physikalischen Laborpraktika werden anhand konkret vorgegebener Aufgabenstellungen grundlegende experimentelle Techniken der Physik erlernt und angewendet. In Fortgeschrittenenpraktika werden darüber hinaus für das Physik-Berufsfeld wichtige Arbeitsmethoden und Arbeitstechniken sowie der Umgang mit modernen wissenschaftlichen Geräten erlernt.
Für einen Auslandsaufenthalt, etwa im Rahmen des ERASMUS-Programms, werden besonders das vierte oder das fünfte Semester empfohlen.
TÄTIGKEITSFELDER
Der Bachelor-Abschluss ist Voraussetzung für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation auf naturwissenschaftlich-technischem Gebiet, insbesondere für ein anschließendes Master-Studium Physik. Der Abschluss kann auch einen frühen Einstieg in den Beruf ermöglichen, insbesondere auf Tätigkeitsfeldern, bei denen es um die Erfassung physikalischer und technischer Messwerte, die Einrichtung und Betreuung moderner Produktionsanlagen sowie um Organisations-, Beratungs- und Prüfaufgaben in Forschungs-instituten, Industrie und staatlicher Verwaltung geht.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Physik finden Sie hier.
English-language degree programme
OBJECTIVES OF STUDY
The Master’s course expands on the substantive and methodological principles covered in the Bachelor's degree. It gives students the tools to understand and apply fundamental knowledge of physics. The content and forms of study are largely defined by the fusion of teaching and research. The aim of the course is to encourage students to undertake independent research. Students learn to address complex problems and solve them with scientific methods - including beyond the current limits of what we know. Graduates therefore acquire the skills as scientists that are required to complete a PhD.
ADMISSION REQUIREMENTS
Applicants should have a good bachelor's degree in physics. A strong interest in dealing with scientific and abstract issues is essential. Students also need a very good understanding of logic and maths and a good amount of stamina. A theoretical approach to issues, a practical disposition and a results-based approach to working and thinking will also be valuable. Good organisational skills are essential. Successful completion of the course will require good time management and self-discipline.
Applicants have to proof sufficient English language skills.
CAREER PROSPECTS
The knowledge and skills acquired during the Master's degree program in Physics open up a wide range of careers to graduates, including: Basic research at universities and institutes; applied research and development in industry; the development and application of measuring and testing technology; support for diagnostic and therapeutic medical procedures; management in innovative companies; careers as experts and consultants; planning and administrative roles in government.
FIELDS OF STUDY (STUDIENRICHTUNGEN)
- Quantum Optics and Technology
- Ultrafast Optics and Spectroscopy
- Nano and Surface Physics
- Intense Laser-Matter Interaction and High Energy Density Physics
- Physics of Life, Light, and Matter
- Physics of Ocean, Atmosphere, and Space
These tracks provide a broad spectrum of basic and specialized Masters‘ courses closely linked to the research fields of the professors at the Institute of Physics as well as other institutions such as the Leibniz Institute for Baltic Sea Research, Leibniz Institute of Atmospheric Physics, Leibniz Institute for Plasma Science and Technology and DLR Institute for Solar-Terrestrial Physics.
CURRICULUM
The first two semesters focus on teaching and deepening students' knowledge of advanced scientific concepts and methods in physics. In the chosen field of study, compulsory modules and modules from a compulsory elective catalog must be completed.
Afterwards, the students work in a research group on a problem of current research. The third semester concentrates on introducing students to challenging scientific research work in two in-depth modules: "Research Phase 1: In-depth Know-ledge Acquisition“ and "Research Phase 2: Method Training“. In the fourth semester, the master's thesis (30 CP) is written on a current scientific topic.
Further information on this English-language degree programme is found here.