Die Überreichung der Fakultätspreise 2021 kann aufgrund der Cornona Pandemie nicht persönlich erfolgen, wir möchten dennoch die Preisträger mit großer Freude bekannt geben.
Alle Preisträger des Jahres 2021 berichten in kurzer Form über das Arbeitsgebiet und die Ergebnisse der Masterarbeit. Informieren Sie sich gern über die interessanten Themen an unserer Fakultät.
Die MNF bedankt sich bei der Firma SEAR GmbH für das Sponsoren von vier Fakultätspreisen und bei zwei Biologieprofessoren der MNF für das private Sponsoring.
Preisträger des Instituts für Biowissenschaften
(zwei Preisträger mit Notengleichheit)
Vivian Helen Fischbach
Betreuer: Dr. Timo Moritz (Deutsches Meeresmuseum) und Dr. Patrick Polte (Thünen-Institut für Ostseeforschung)
Thema der Masterarbeit:
Morphologische Definition der Larvalstadien des Herings Clupea harengus
Der Atlantische Hering Clupea harengus ist eine ökonomisch hochrelevante Fischart und spielt eine entscheidende Rolle in gemäßigten, marinen Nahrungsnetzen. Die Vorhersagen über die Fortpflanzungserfolge von Heringsbeständen basieren oft auf Larvensurveys, welche üblicherweise Längenmessungen zur Abschätzung der Rekrutierungsdynamik verwenden. Die Größe der Larven wird stark von verschiedenen Umweltfaktoren, wie Temperatur und Nahrungsverfügbarkeit, beeinflusst und kann zwischen verschiedenen Populationen, Habitaten und Ökotypen variieren. Daher lässt die Verwendung von Längendaten wichtige Informationen über die Entwicklungsgeschichte der Larven außer Acht, welche durch eine Einteilung in Entwicklungsstadien beinhaltet werden würden. In dieser Studie wird i) die postcraniale Skelettentwicklung vom Hering der Westlichen Ostsee beschrieben und ii) ein verbessertes Larvalstadiensystem des Herings basierend auf der Skelettentwicklung generiert. Um die Entwicklung von Knorpel- und Knochenelementen nachzuvollziehen, wurden Heringslarven aufgehellt und zweifach gefärbt. Die dann beschriebenen Stadien basieren zudem auf externen morphologischen Merkmalen. Sie heben Entwicklungsschritte hervor, die mit Veränderungen im Verhalten einhergehen und zusätzlich Auskunft über potenziell kritische Umweltfaktoren geben, welche die Larvalentwicklung beeinflussen können. Das vorgeschlagene System stellt somit einen einfach anwendbaren Leitfaden für Fischereiassessments sowie für ökologische Studien dar.
Kurzform über das Arbeitsgebiet und die Ergebnisse der Masterarbeit als pdf-Datei.
Lotte Krüger
Betreuer: Dr. Sören Möller (Zoologie) und Dr. Sonia Bejarano (ZMT Bremen)
Thema der Masterarbeit:
Species Composition and Relative Abundance of Sharks at a Provisioning Site in the Yasawa Islands, Fiji
As sharks face severe threats from targeted and bycatch fisheries, the need for non-consumptive alternatives that promote sustainable uses are urgent. Diving with sharks that often includes provisioning has become an important product of today’s wildlife tourism industry. It is one such pertinent alternative that can strengthen conservation awareness. In order to understand the effects of provisioning on the abundance and behaviour of target species, baseline data and long-term monitoring of shark diving sites is needed. In this study, species composition and relative abundances were evaluated at Yakawe Reef from 2015 to 2020. Using direct observation sampling, seven species of sharks were recorded, namely bull sharks (Carcharhinus leucas), whitetip reef sharks (Triaenodon obesus), blacktip reef sharks (Carcharhinus melanopterus), tawny nurse sharks (Nebrius ferrugineus), silvertip sharks (Carcharhinus albimarginatus), sicklefin lemon sharks (Negaprion acutidens) and tiger sharks (Galeocerdo cuvier). Statistical Analyses revealed C. leucas as the main driver of species composition, suggesting that observed trends are influenced by the numerically dominant species, which could potentially result in the exclusion of other species from the provisioning site. A total of 95 C. leucas individuals were reliably identified at Yakawe Reef based on external markings. Nine of them (all females) have also been reported from a second shark provisioning site. Individuals were observed swimming between both sites (200 km distance) in less than a day. Overall, results enhance the understanding of C. leucas occurrence and distribution in Fiji and provide a scientific basis to develop local conservation strategies.
Kurzform über das Arbeitsgebiet und die Ergebnisse der Masterarbeit als pdf-Datei.
Preisträger des Instituts für Chemie
Jonas Surkau
Betreuer: Prof. Dr. A. Schulz und Dr. Jonas Bresien
Thema der Masterarbeit:
Über die Chemie von Lewis-Säure-Addukten des Tricyanmethans
Kurzform über das Arbeitsgebiet und die Ergebnisse der Masterarbeit als pdf-Datei wird nachgereicht.
Preisträger des Instituts für Mathematik
Jan Philipp Payonk
Betreuer: Prof. Dr. Peter Takac
Thema der Masterarbeit:
Nichtlineare Erweiterung des Black-Scholes-Modells unter Berücksichtigung von beidseitigen Ausfallrisiken und Finanzierungskosten
Der Optionshandel, also der Handel mit dem Recht ein bestimmtes zugrundeliegendes Gut für einen festgelegten Preis zu einem ausgewählten zukünftigen Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen, ist eines der zentralen Konzepte des Finanzmarktes. Bereits im Jahr 1973 entwickelten Fischer Black, Myron S. Scholes und Robert C. Merton ein finanzmathematisches Modell, welches eine Bestimmung des Wertes einer solchen Option ermöglicht. Das nach Black und Scholes benannte Modell erlangte schnell eine große Popularität und so wurden im Jahr 1997 Scholes und Merton für die Entwicklung des Modells mit dem sogenannten Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet.
In der heutigen Zeit bedarf dieses Modell jedoch einiger Anpassungen, um präzisere Aussagen über den Wert einer Option am Finanzmarkt treffen zu können. So werden in dieser Masterarbeit die Auswirkungen von Ausfallrisiken und Finanzierungskosten auf den Wert der Option betrachtet. Ausfallrisiken bezeichnen hierbei allgemein das Risiko, dass eine der am Handel beteiligten Pateien ihrer Zahlung aus verschieden Gründen nicht nachkommt. Die Finanzierungskosten werden durch eine differenzierte Betrachtung der anfallenden Kosten und Erträge aus Zinsen, bis zum Fälligkeitszeitpunkt der Option, im abgesicherten, wie im nicht abgesicherten Fall betrachtet.
Durch die Berücksichtigung dieser Apekte lässt sich die bekannte Black-Scholes-Gleichung zu einer nichtlinearen partiellen Differentialgleichung erweitern, deren Lösung im Falle der Existenz eine präzisere Bestimmung des Optionswertes ermöglicht. Die Untersuchung der Existenz und Eindeutigkeit einer solchen Lösung ist Hauptgegenstand der Masterarbeit und lässt sich mit Hilfe der sogenannten Halbgruppentheorie unter geeigneten Voraussetzungen beweisen. Unter welchen Voraussetzungen eine analytische Bestimmung der Lösung möglich ist und wann eine numerische Berechnung zu bevorzugen ist, bleibt hierbei Gegenstand zukünftiger Forschungen.
Kurzform über das Arbeitsgebiet und die Ergebnisse der Masterarbeit als pdf-Datei.
Preisträger des Instituts für Physik
Richard Altenkirch
Betreuer: Prof. Dr. T. Fennel und Dr. Christian Peltz
Thema der Masterarbeit:
Holografische Bildgebung und Rekonstruktion der Struktur laserinduzierter Modifikationen in dünnen Folien
Die kohärente diffraktive Einzelschuss-Bildgebung hat es uns in den letzten Jahrzehnten ermöglicht, die
Struktur frei schwebender Nanoteilchen wie Goldcluster, Heliumnanotröpfchen oder Viren zu
offenbaren, die mit zuvor bekannten Mikroskopiemethoden in diesem Zustand nicht beobachtet werden
konnten. Bei dieser Methode trifft ein sehr kurzer Laserpuls auf die Probe und das gestreute Licht wird
auf einem Detektor gemessen, wobei kein Probenhalter erforderlich ist. Aus diesem Streubild kann
mithilfe eines sogenannten Phase-Retrieval-Verfahrens die Struktur der Probe rekonstruiert werden.
Statt kohärente diffraktive Bildgebung zu verwenden, um freie Nanoteilchen abzubilden, haben wir uns
in dieser Masterarbeit auf die Möglichkeit fokussiert, mit dem gleichen Prinzip hochdynamische Prozesse
wie die Expansion eines in einer dünnen Folie angeregten Plasmas in mehreren Schnappschüssen zeitlich
aufzunehmen. Solche Prozesse finden beispielsweise in der laserunterstützten Materialbearbeitung statt.
Als Vorarbeit für ein solches Vorhaben haben wir die Streuung eines Laserpulses an verschiedenen
Testobjekten (Aperturen in einer Goldfolie) numerisch simuliert und bekannte Rekonstruktionsverfahren
angepasst, um Proben an dünnen Folien rekonstruieren zu können. Außerdem wurden verschiedene
numerische Techniken entwickelt, um den Effekt von Störeinflüssen wie Rauschen im Streubild oder
etwaigen Ungenauigkeiten im experimentellen Aufbau auf den Rekonstruktionsprozess zu minimieren.
Eine solche Rekonstruktion ist nicht nur aus simulierten Streubildern gelungen, weiterhin konnten wir
auch aus experimentellen Streubildern jeweilige Testobjekte rekonstruieren. Diese Ergebnisse ebnen den
Weg zu einer räumlichen und zeitlichen Abbildung hochdynamischer Prozesse, die einen großen Beitrag
zum Verständnis der Wechselwirkung zwischen hochintensiver Strahlung und Materie leisten kann.
Kurzform über das Arbeitsgebiet und die Ergebnisse der Masterarbeit als pdf-Datei.