Lehrpreise an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Zum Abschluss des Sommersemesters möchte die MNF erneut sehr gute Lehre auszeichnen und Lehrpreise vergeben. Die Preise sollen an jedem unserer vier Institute (Biowissenschaften, Chemie, Mathematik und Physik) in je drei Kategorien vergeben werden. Diese sind:

  • 1 Preis für Studentische Mitarbeiter sowie Vergleichbare (auch Stipendiaten),
  • 1 Preis für Doktoranden und Habilitanden sowie Vergleichbare wie Privatdozenten und
  • 1 Preis für Professoren und Vergleichbare (auch apl.-Prof.).

Die Preise bestehen je aus einer Urkunden und einem Geldbetrag von 250 Euro, der der Kostenstelle bzw. der Kostenstellen der zugeordneten Professur gutgeschrieben wird, aber letztlich den Preisträgern für ihre Arbeit an der Uni Rostock zugutekommen soll. Aus rechtlichen Gründen kann der Preis nicht direkt gezahlt werden.
 

Die Überreichung der Lehrpreise für das SS 2023 wird am 7. Dezember 2023, 17 Uhr im Hörsaal 1 des Instituts für Physik erfolgen.

 

    Preisträger*innen im SS 2023

    Institut für Biowissenschaften

    Prof. Reinhard Schröder, Vorlesung „Entwicklungsgenetik II: Signalwege bei Entwicklungsprozessen und bei Krankheiten des Menschen“
    Herr Schröder ist ein herausragender Dozent, der Studierende dazu motiviert, selbstständig zu denken und zu handeln. In seinen Lehrveranstaltungen geht er über das Wesentliche hinaus und bereichert die Vorlesung mit Hintergrundinformationen. Darüber hinaus stellt er großzügig Lernmaterialien zur Verfügung, um sicherzustellen, dass die Studierenden stets gut ausgestattet sind. Was Herrn Schröder besonders auszeichnet, sind seine Hilfsbereitschaft und Zugänglichkeit. Er ist immer bereit, den Studierenden bei Fragen oder Schwierigkeiten zu helfen und schafft so eine vertrauensvolle Lernumgebung. Zudem ermutigt er seine Studierenden aktiv, Inhalte zu hinterfragen und Lösungen eigenständig zu erarbeiten.

    Reik Werner, Fakultativer Zellkulturkurs
    Reik Werner verdient den Lehrpreis in Anerkennung seines herausragenden Engagements und seiner sehr guten Betreuung im fakultativen Zellkulturkurs. Während des Kurses vermittelte Reik die Lehrinhalte auf fesselnde, ungezwungene und humorvolle Weise, wodurch der Kurs unterhaltsam, jedoch gleichzeitig äußerst lehrreich gestaltet wurde. Für sämtliche Eventualitäten fand er stets eine individuelle Lösung, wodurch allen Interessierten die Teilnahme am Kurs ermöglicht wurde.

    Tizian Mühleck, Botanik-Exkursionen
    Im Sommersemester 2023 leitete Tizian Botanik-Exkursionen, bei denen er äußerst engagiert war. Seine hingebungsvolle Arbeit ermöglichte den Studierenden, zahlreiche wertvolle Erkenntnisse zu sammeln. Darüber hinaus betreute er das Botanik-Praktikum und zeichnete sich durch seine außerordentliche Freundlichkeit im Umgang mit den Studierenden aus. Seine klaren und verständlichen Erklärungen trugen erheblich zum besseren Verständnis der Fachinhalte bei.

    Institut für Chemie

    Prof. Wolfram Seidel, Vorlesung „Anorganische Chemie: Grundlagen“
    Prof. Seidel ist für die Vorlesungen der ersten beiden Semester des Lehramtsstudiengangs Chemie verantwortlich. Diese werden von den Studierenden sehr positiv wahrgenommen. Insbesondere die Veranstaltungen im zweiten Semester sticht aufgrund ihrer Gestaltung als Experimentalvorlesung hervor. Die Studierenden merkten hierbei die gute Verknüpfung der „theoretischen“ Vorlesungsinhalte mit „praktischen“ Experimenten an, welche stark zum Verständnis beitrugen. Aufgrund der Verortung in das erste Studienjahr trägt Prof. Seidel zu einem positiven Start der Studierenden in das Studium bei.

    Johanna Busch, Übung „Theoretische Chemie“
    Frau Busch bot mit ihrer Übung eine sehr gute Ergänzung zur Vorlesung. So konnten die Studierenden mit ihrer Unterstützung die teils schwierigen Inhalte verstehen und wiederholen. Sie unterstützte die Studierenden insbesondere beim Verständnis der mathematisch-physikalischen Zusammenhänge der Theoretischen Chemie. Für die Studierenden war die Unterstützung durch Frau Buschs Übung wesentlich für das Verständnis des Stoffes.

    Edvards Bensons, Übung „Physikalische Chemie I“
    Die Studierenden beschrieben die Aufarbeitung des Vorlesungsinhalts für die Übung als sehr gelungen. Herr Bensons unterstützte sie durch seine sehr guten und verständlichen Erklärungen beim Verständnis der Vorlesungsinhalte. Dabei war die Atmosphäre in der Übung und das Verhalten Herr Bensons gegenüber den Studierenden unterstützend und wertschätzend. Wir freuen uns sehr darüber, dass diese Übung, seit ihrer Einführung, durch die Studierenden sehr positiv bewertet wird.

    Institut für Mathematik

    Prof. Achill Schürmann
    Herr Prof. Schürmann gab in diesem Semester die Vorlesung zum Modul "Lineare Algebra 2". Wir nominieren Herr Prof. Schürmann, da er im Sommersemester das "Goldene Sigma" gewann, welches eine kleine Auszeichnung des Fachschaftsrates ist, die allein durch die Studierenden entschieden wird. Der Fachschaftsrat hört die Studierenden regelmäßig positiv über Herr Prof. Schürmanns Vorlesung reden. Der didaktische Aufbau der Vorlesung ist sehr gut überdacht und selbst während der Vorlesung stellt Herr Prof. Schürmann Verbesserungsmöglichkeiten von beispielsweise Notationen fest, welche er direkt umsetzt. Übergänge zwischen Themen wirken stets sehr flüssig und natürlich. Die Studierenden nominierten Herr Prof. Schürmann auch, da es ihm stets während der Vorlesung gelang, einen Inhalt noch einmal anders darzustellen, wenn Fragen dazu aufkamen. Die Studierenden hatten das Gefühl, stets die Chance zu haben, den Inhalt bereits während der Vorlesung zu verstehen. Es wurde auch das Tempo der Vorlesung sehr gelobt, welches auch den Fluss der Vorlesung und dessen roten Faden unterstützte. Es war außerdem immer ersichtlich, was das Ziel eines Kapitels war und warum gewisse Schritte getätigt wurden, um dieses zu erreichen. Der rote Faden war in dieser Veranstaltung so gut ersichtlich, wie in kaum einer anderen.

    Dr. Klaus-Thomas Heß
    Herr Dr. Heß gab im Sommersemester die Vorlesung für das Modul "Deskriptive Statistik". Die Studierenden loben vor allem, dass die Vorlesung und Praktikumsaufgaben sehr gut aufeinander abgestimmt sind und begrüßten es sehr, dass auch Übungsaufgaben innerhalb der Vorlesung intensiv behandelt worden sind. Dabei war Herr Dr. Heß besonders wichtig, dass alle Studierenden die Inhalte verstehen konnten, was er durch regelmäßige Nachfrage überprüfte. Die Studierenden betonten auch, dass die Theorie und Anwendung in Excel gut verknüpft worden sind und sehr gut erkenntlich wurde, wie beide Facetten des Moduls im Zusammenhang stehen. Herr Dr. Heß nahm sich nach fast jeder Vorlesung zusätzliche Zeit, um weiterführende Fragen der Studierenden zu beantworten und die Studierenden waren sehr erfreut über seine Mühen, die Erklärungen ausführlich und vielseitig zu gestalten, um das Verständnis zu steigern. Die Studierenden stellten auch Herr Dr. Heß im Sommersemester für das "Goldene Sigma" auf, welches er bereits vor zwei Jahren gewann. Dies zeigt den Effekt, den Herr Dr. Heß auf die Studierenden hat. Seine Vorlesung und sein zusätzliches Interesse für seine Studierenden bleiben uns meist noch Jahre nach der Vorlesung in Erinnerung.

    Malte Weirich
    Herr Weirich gab im Sommersemester das Tutorium zum Modul "Lineare Algebra 2". Die Studierenden stellten ihn aufgrund der Qualität der Veranstaltung für das "Goldene Sigma" auf, eine kleine Auszeichnung des Fachschaftsrates. Die Studierenden, die Herr Weirichs Tutorium besuchten, schrieben uns, dass Herr Weirich nicht nur die direkten Vorlesungsinhalte effektiv und präzise veranschaulicht hat, sondern auch darüber hinaus verwandte Themen und Ausblicke zu weiterführenden Inhalten geben konnte, was das Verständnis der Studierenden zu den relevanten Themen zusätzlich festigte und erweiterte. Die Studierenden erhielten die Möglichkeit ein übergeordnetes Verständnis zu den Inhalten der Vorlesung zu erhalten und wurden durch das Tutorium von Herr Weirich zusätzlich motiviert dieses Wissen über die Lehrinhalte hinaus zu bereichern. Auch zu konkreten Fragen und Wunschthemen hat Herr Weirich Tutoriumsinhalte erstellt und diese den Studierenden näherbringen können. Die Studierenden betonen dabei, dass Herr Weirich ein besonderes Maß an Motivation und Einsatz für sie zeigte, welches sie sehr zu schätzen wissen.

    Institut für Physik

    Prof. Friedemann Reinhard
    Besonders hervorheben möchte der Fachschaftsrat Physik hier seine Offenheit gegenüber neuen Ideen in der Lehre. In die Übungsserien zur Experimentalphysik IV für das Lehramt hat er z.B. kleine Experimente eingebunden, die die Studierenden dann mit wenig Material selbst zu Hause nachbauen und damit einfache Messungen durchführen konnten. Ein anderes Beispiel ist die Verwendung von modernen Tools wie Tweedback zur Pre-Mortem-Analyse von Experimenten. Grundsätzlich legt Prof. Reinhard Wert auf die Einbeziehung der Studierenden, ist immer offen für Fragen, erklärt Antworten auch gern ausführlich, nimmt sich die Zeit. Er wirkt sehr begeistert von seinem Themengebiet und vermittelt die eigene Begeisterung für diese Themengebiete weiter, was wichtig für die Motivation im Physikstudium ist.

    Anne Herzig und Richard Altenkirch, Übung „Theoretische Quantenphysik“
    Anne Herzig und Richard Altenkirch betreuen die Übungen zur Theoretischen Quantenphysik. Die Inhalte dieser Vorlesungen sind für viele Studierende zunächst äußerst schwer zugänglich. Anne Herzig und Richard Altenkirch gelingt es allerdings, für diese komplexen Themen Interesse zu wecken und gemeinsam mit den Studierenden ein fundiertes Verständnis in angenehmer Atmosphäre zu erarbeiten. Damit werden die Studierenden befähigt und ermutigt, auch komplexe physikalische Probleme zu lösen.
    Besonders innovativ in ihren Übungen sind die Visualisierungen der komplexen physikalischen Effekte, z.B. mit eigenen MatLab-Animationen, die organisch in
    den Verlauf der Übung eingebettet werden, womit es ihnen gelingt, auch für abstrakte Inhalte sehr tiefgehendes Verständnis zu erzeugen.
    Die Übungen sind stets sehr gut strukturiert und vorbereitet, auch der Raum für Fragen war immer vorhanden.

    Alexander Severon, Theoretische Mechanik und Simeon Bentke, Analysis II
    Sie zeigen große Kompetenz bei der Aufbereitung, Präsentation und Vertiefung der Modulinhalte. Es werden Aufgaben zum Üben angeboten, in den kleinen Gruppen gerechnet und anschließend gemeinsam diskutiert, wobei der Fokus darauf liegt, jede:n inhaltlich mitzunehmen. Dabei sind sie stets sehr motiviert und geben diese Motivation auch an die Studierenden weiter. Durch diesen didaktisch empathischen Lehrstil entsteht eine angenehme Atmosphäre, in der sich alle Studierenden zutrauen Fragen zu stellen. Damit schaffen diese, von Alexander Severon und Simeon Bentke gestalteten, Tutorien eine große Unterstützung für die Studierenden des zweiten Semesters.

    Bilder von der Festveranstaltung am 7.12.2023

    -


    Bisherige Preisträger*innen

    WS 2022/23:

    Institut für Biowissenschaften

    • Herr Jun.-Prof. Andreas Richter
    • Herr Dr. Ralf Bastrop
    • Herr Julian Schwarzbauer

    Institut für Chemie

    • Herr Prof. Dr. Axel Schulz
    • Herr Dr. Dirk Michalik
    • Herr Tom Kempke

    Institut für Mathematik

    • Herr Dr. Matthias Schymura
    • Frau Karoline Rummel
    • Frau Chantal Friedrich

    Institut für Physik

    • Herr Prof. Dr. Stefan Scheel
    • Herr Dr. Andreas von Czarnowski
    • Herr Maximilian Schörner

    SS 2022:

    Institut für Biowissenschaften

    • Frau Prof. Dr. Frederike Hanke
    • Herr Florian Schilling
    • Frau Lilly Joy Nix

    Institut für Chemie

    • Herr Prof. Dr. Alfred Flint
    • Frau Dr. Anne Strate
    • Herr Wolfgang Millrath

    Institut für Mathematik

    • Herr Prof. Dr. Achill Schürmann
    • Frau Dr. Michela Egidi
    • Herr Dr. Peter Wagner

    Institut für Physik

    • Herr Prof. Dr. Boris Hage
    • Herr Dr. Lennart Seifert
    • Herr Thies Romig

    WS 2021/22

    Institut für Biowissenschaften

    • Herr Prof. Dr. Martin Hagemann
    • Frau Dr. Nancy Magnus
    • Herr Robert Wagner

    Institut für Chemie

    • Herr Prof. Dr. Wolfram Seidel
    • Frau Dr. Jola Pospech (LIKAT)
    • Herr Edvards Bensons

    Institut für Mathematik

    • Frau Prof. Dr. Gohar Kyureghyan
    • Frau Anna-Maurin Graner
    • Frau Martina Beese

    Institut für Physik

    • Herr Dr. Christian Peltz
    • Herr Norman Iwe
    • Frau Wanda Witte und Herr Marco Kirsch (gemeinsamer Lehrpreis)

    SS 2021

    Institut für Biowissenschaften

    • Frau Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst
    • Herr Dr. Christian Wirkner
    • Herr Peter Walke

    Institut für Chemie

    • Herr Prof. Dr. Peter Huy
    • Herr Dr. Ronald Wustrack
    • Herr Eduard Mock

    Institut für Mathematik

    • Frau Prof. Dr. Gohar Kyureghyan
    • Herr Dr. Andreas Straßburg
    • Frau Chantal Friedrich

    Institut für Physik

    • Herr Prof. Dr. Alexander Szameit
    • Frau Dr. Andrea Sengebusch
    • Team des Physikpraktikums für die Bereiche Elektrotechnik, Chemie Bachelor und Chemie Lehramt (unter der Leitung von Herrn Dr. Stephan Graunke)

    WS 2020/21

    Institut für Biowissenschaften

    • Herr Prof. Stefan Porembski
    • Herr M. Sc. Julius Köhler
    • Frau Sanja Schönberger

    Institut für Chemie

    • Herr Prof. Dr. Alfred Flint
    • Herr Dr. Alexander Wulf
    • Herr Ronny Helfensteller

    Institut für Mathematik

    • Herr Prof. Dr. Roger Labahn
    • Herr M. Sc. Erik Böning
    • Herr B. Sc. Max Schulz

    Institut für Physik

    • Herr PD Dr. Lars Umlauf
    • Herr M. Sc. Benjamin Liewehr
    • Herr Niklas Dusch

    Anmerkungen:

    Mit Beschluss des Fakultätsrates am 16. Dezember 2020 ist an der MNF die Vergabe von Lehrpreisen beschlossen worden. Die Fakultät möchte mit den Preisen auch die Fachschaften stärken und die Wahrnehmung der Evaluierungen erhöhen.

    Die Fachschaften schlagen die Personen für die Lehrpreise vor. Die Fakultätsleitung empfiehlt auf folgende Kriterien zu achten:

    • Nicht alle LV werden jedes Semester evaluiert.
    • Bei der Auswahl sollten auch als eher schwierig empfundene Wissenschaftsgebiete ebenso berücksichtigt werden wie andere (etwa bezogen auf Theoriebereiche/Spezialvorlesungen gegenüber experimentell orientierten Bereichen oder Grundvorlesungen).
    • Lehrpreise sollten nicht in direkter Folge an gleiche Personen gehen.
    • Denken Sie ggf. auch an unsere engagierten Doktoranden, die etwa über Drittmittelprojekte angestellt sind und freiwillig Lehre anbieten, ohne dass das im LSF ausgewiesen ist. Gleiches gilt für Stipendiaten.
    • Gibt es besondere Leistungen im Bereich von Servicevorlesungen etwa in der Lehre für Mediziner und Nebenfachausbildung?