Lehrpreise an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
Zum Abschluss des Sommersemesters möchte die MNF erneut sehr gute Lehre auszeichnen und Lehrpreise vergeben. Die Preise sollen an jedem unserer vier Institute (Biowissenschaften, Chemie, Mathematik und Physik) in je drei Kategorien vergeben werden. Diese sind:
- 1 Preis für Studentische Mitarbeiter sowie Vergleichbare (auch Stipendiaten),
- 1 Preis für Doktoranden und Habilitanden sowie Vergleichbare wie Privatdozenten und
- 1 Preis für Professoren und Vergleichbare (auch apl.-Prof.).
Die Preise bestehen je aus einer Urkunden und einem Geldbetrag von 250 Euro, der der Kostenstelle bzw. der Kostenstellen der zugeordneten Professur gutgeschrieben wird, aber letztlich den Preisträgern für ihre Arbeit an der Uni Rostock zugutekommen soll. Aus rechtlichen Gründen kann der Preis nicht direkt gezahlt werden.
Die Überreichung der Lehrpreise für das WiSe 2023/24 sowie für das SoSe 2024 wird am 5. Dezember 2024, 15 Uhr im Hörsaal 1 des Instituts für Physik erfolgen.
Preisträger*innen im SoSe 2024
Institut für Biowissenschaften
Prof. Dr. Stefan Richter, "Zoologie"
Prof. Dr. Richters Vorlesung im Bereich der speziellen Zoologie traf fast nur auf lauschende Ohren. Seine passionierte Erzählweise und die eingefügten Geschichten ab und zu machten ein so komplexes Thema außerordentlich interessant. Dabei halfen ebenso die gut ausgewählten Bilder und Videos zur Veranschaulichung. Auf Nachfragen gab er klare Antworten. Aufgrund dieser Gründe verdient Prof. Dr. Richter diesen Lehrpreis.
Anne Haberberger, Technische Betreuerin/Assistentin im Praktikum "Mikrobiologie (B.Sc.)"
Anne Haberberger wird als Technische Assistentin mit dem Lehrpreis geehrt, da sie sich besonders in dem Praktikum, das dem Modul Mikrobiologie (B.Sc.) angehört, engagiert hat. Ihre ruhige und geduldige Art des Erklärens schuf für die Studierenden eine höchst angenehme Lernatmosphäre, in der jede Frage einen Platz hatte. Mit besonderer Nähe zur Realität bzw. dem Laboralltag zeigte Anne Haberberger den am Praktikum teilnehmenden Personen Tricks und kleine Kniffe, die das Arbeiten im Labor sowohl effizienter als auch einfacher machen.
Lorenz Guschker, Tutorium "Zoologie"
Mit seiner ruhigen Art und verständlichen Erklärweise schaffte es Lorenz stets auch komplizierte Sachverhalte der Zoologie für die Studierenden klar und begreiflich darzustellen. Er war immer offen für Fragen und Anregungen und eröffnete eine vertrauensvolle Lernumgebung. So schaffte er es, seine Begeisterung für dieses Fach auch mit uns, den Studierenden, zu teilen, wodurch er sich diesen Lehrpreise auf jeden Fall verdiente.
Institut für Chemie
Prof. Dr. Dominique Rosenberg, „Fachdidaktik I – Theoretische Grundlagen der Fachdidaktik Chemie (Teil 2)“
Frau Prof. Dominique Rosenberg übernahm im letzten Sommersemester die Lehrveranstaltung „Fachdidaktik I – Theoretische Grundlagen der Fachdidaktik Chemie (Teil 2)“. Der Fachschaftsrat Chemie schlägt Frau Rosenberg für den Lehrpreis vor, da ihre Veranstaltung nicht nur eine ausgezeichnete Bewertung von 1,5 erhielt, sondern auch durch eine hohe Teilnahmequote bei der Evaluation überzeugte. Die Veranstaltung zeichnete sich durch eine exzellente didaktische Gestaltung und eine intensive Einbeziehung der Lernenden aus. Durch abwechslungsreiche Methoden und anschauliche Materialien wurde ein umfassendes Verständnis der Themengebiete ermöglicht.
Dr. Christopher Rüger, „Analytische Chemie II – Instrumentelle Analytik“
Diese Lehrveranstaltung erreichte in der Evaluationsumfrage mit einer Note von 1,4 ein hervorragendes Ergebnis und erhielt darüber hinaus sehr positives Feedback aus dem Semester. Besonders herausragend waren seine präzisen Erklärungen auch zu komplexeren Inhalten sowie seine Fähigkeit, gezielt auf Nachfragen einzugehen. Seine Veranstaltung trug maßgeblich dazu bei, dass die zugehörigen Praktikumsversuche gut verstanden und erfolgreich bearbeitet werden konnten. Zudem bot die Veranstaltung eine fundierte Vorbereitung auf die Modulprüfung in Form der Klausur. Die aktive Mitarbeit und das Interesse der Studierenden förderte Herr Rüger durch Übungsaufgaben, die die Lernenden aktiv in den Prozess einbanden.
Katharina Gaus, „Physikalische Chemie I“
Das Tutorium leistete einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Fachinhalte und vertiefte die in der Vorlesung und Übung behandelten Themen durch zusätzliche Aufgaben. Frau Gaus wurde als sehr studierendennah und gut ansprechbar wahrgenommen, was eine angenehme Lernatmosphäre schuf und den Zugang zu den Inhalten erleichterte. Besonders in der Prüfungsvorbereitung unterstützte das Tutorium von Frau Gaus die Fokussierung auf die zentralen Themen und Prüfungsinhalte. Darüber hinaus stellte Frau Gaus zusätzliche Materialien für das Modul zur Verfügung, die das Verständnis der Lernenden weiter förderten.
Institut für Mathematik
Prof. Dr. Gohar Kyureghyan, „Lineare Algebra 2: Lineare und multilineare Algebra“
Die Vorlesung ist gut strukturiert, sodass stets ein roter Faden während der gesamten Veranstaltung zu beobachten ist. Durch die Anwendung von vielen Beispielen ist es für die Studierenden einfacher, die Sätze und Lemmata zu verstehen. Dies ist insbesondere sehr wichtig, da die Veranstaltung ein Grundlagenmodul ist und deshalb viele Studierende noch nicht so viel Vorwissen mitbringen und so mit anschaulichen Beispielen gut ins Mathematikstudium abgeholt werden. Des Weiteren ist auch das Vorlesungstempo hervorzuheben, denn dieses ist genau richtig, um auch in der Vorlesung schon viele Inhalte zu verstehen und mitschreiben zu können. So nimmt sich Prof. Kyureghyan auch die Zeit, auf Fragen der Studierenden einzugehen und bezieht diese auch gut in die Vorlesung mit ein. Dadurch, dass Prof. Kyureghyan keine thematischen Voraussetzungen verlangt, werden alle wichtigen Inhalte in der Vorlesung erklärt, sodass auch die Bearbeitung der Übungsaufgaben durch Wissen aus der Veranstaltung schon gut bearbeitet werden können. Besonders hervorzuheben ist schließlich noch die offene, freundliche und ruhige Art von Prof. Kyureghyan.
Dr. Wolfram Just, „Nichtlineare Schwingungen, Dynamische Systeme und die Verzweigung von Vektorfeldern“
Die Vorlesung von Herr Just war an Studierende im Bachelor- und Masterbereich gerichtet und bestand aus Anwendungen der Numerik und Analysis. Er zeichnet sich vor allem durch seinen einzigartigen Vorlesungsstil aus. Die Vorlesung ist gespickt mit historischen, anwendungsorientierten und theoretischen Inhalten. Auf jede Zwischenfrage konnte eine zufriedenstellende Antwort gegeben werden und auf besonderes thematisches Interesse der Studierenden wurde im Detail eingegangen und versucht(,) diese im Kontext der Vorlesung einzuordnen. Besonders hervorzuheben ist, dass nahezu keine Vorkenntnisse, bis auf das Wissen der Grundlagenvorlesungen der Analysis 1 und 2 und der Linearen Algebra 1 und 2, vorausgesetzt wurden. Die Inhalte, die notwendig waren, wurden allesamt erklärt. Des Weiteren war die Vorlesung so konzipiert, dass sowohl die Theorie als auch die Anwendung im genau richtigen Verhältnis zueinander standen, sodass sowohl Mathematiker*innen als auch Physiker*innen von der Vorlesung abgeholt wurden.
Raphael Demko, „Analysis II: Funktionen von mehreren Veränderlichen“
Herr Demko hat im Tutorium nicht nur die direkten Vorlesungsinhalte effektiv und präzise veranschaulicht, sondern auch darüber hinaus verwandte Themen und Ausblicke zu weiterführenden Inhalten gegeben, was das Verständnis der Studierenden zu den relevanten Themen zusätzlich festigte und erweiterte. Auch zu konkreten Fragen und Wunschthemen hat Herr Demko auf Nachfrage Inhalte ausgearbeitet und diese den Studierenden näherbringen können. Besonders hervorzuheben ist aber auch die lockere, ehrliche und offene Art, welche es den Studierenden vereinfachte, wichtige Fragen zu stellen, die sie in der Vorlesung nicht fragen wollten, um sich gut auf die Übungsaufgaben vorzubereiten oder später auch auf die Prüfung. Herr Demko schaffte es, die komplexen mathematischen Themen auf das Wichtigste herunterzubrechen und so den Studierenden die Themen auf eine einfachere Art zu erklären.
Institut für Physik
Dr. Franziska Fennel, “Experimentalphysik II - Elektrizität, Magnetismus”
Frau Dr. Fennel wurde aus der Fachschaft heraus für den Lehrpreis vorgeschlagen, was der Fachschaftsrat aufgreift. Im Seminar zur Experimentalphysik II hat Frau Dr. Fennel es geschafft, eine angenehme Lernatmosphäre zu erzeugen. Dadurch wurden die Studierenden ermutigt, Fragen zu stellen und wurden zur aktiven Mitarbeit motiviert. Die Motivation zur Mitarbeit in dem Seminar wurde zudem durch den Einsatz vom digitalen Tool Cliqr forciert, wodurch Diskussionen der Studierenden untereinander angeregt wurden, über die Peer-to-Peer Learning möglich war. Ferner haben die erarbeiteten Lernübersichten mit Antworten zu den Kontrollfragen und dem Wichtigsten aus der Vorlesung geholfen, die Lerninhalte kompakt zusammenzufassen. Auch die Einbindung von Experimenten in die Übung hat es den Studierenden ermöglicht, physikalische Effekte anschaulich zu begreifen. Durch diese Gestaltung des Seminars wurden die Themen auf respektvoller, aber angemessen lockerer Ebene vermittelt, sodass viele Studierende, die etwas in der Vorlesung nicht verstanden haben, hier weitergebracht wurden.
Eric Lieberwirth, “Elektronik und Elektrische Messtechnik” und Marco Kirsch, “Experimentalphysik IV Atome und Moleküle”
Der FSR Physik schlägt Marco Kirsch und Eric Lieberwirth vor, den Lehrpreis in der Kategorie Mittelbau zu teilen. Während Eric Lieberwirth eine Übung voranging für Lehramtsstudis hielt, hat Marco Kirsch eine Übung voranging für Bachelorstudis durchgeführt. In beiden Fällen ist es hervorragend gelungen, zielgruppengerecht Anwendungsbezug herzustellen: In der Experimentalphysik-IV-Übung von Marco Kirsch durch Bezüge zur Forschung und in der Elektronik-Übung von Eric Lieberwirth durch Bezüge zur Schulpraxis, konkret durch Einordnung der Lehrinhalte in den Rahmenplan, durch das Einbauen von schulrelevanten Experimenten und durch Anregungen zum Nachdenken über Schulkonzepte. Beide haben zudem durch den Einsatz digitaler Tools, wie z.B. Cliqr die Interaktivität der Übungen erhöht und durch didaktische Elemente wie z.B. Fachpuzzle das klassische Übungsformat aufgelockert. Besonders hervorgehoben wurde auch hier zudem die angenehme Lernatmosphäre, in der jederzeit Platz für Fehler bestand und z.B. extra Raum um Fragen stellen zu können. Konsequenterweise erhielten beide Bestnoten in der Lehrveranstaltungsevaluation.
Fiete Sieg, "Analysis II für Physik"
Der Fachschaftsrat Physik greift den Vorschlag aus der Fachschaft Physik auf und schlägt Fiete Sieg für sein Tutorium zur Analysis II für den Lehrpreis der MNF vor. Hervorgehoben wurde von den Physikstudierenden die gewinnbringende Wiederholung des Vorlesungsstoffs, bei der dieser nicht nur kompakt und strukturiert zusammengefasst wurde, sondern in die auch neue Aspekte zum Modulinhalt eingewoben wurden. Ferner zeichnete sich das Tutorium durch Übungsaufgaben aus, die auch Bezüge zur Physik hatten und damit die Brücke zwischen der Mathematik und der Physik schlugen. Als sehr positiv wurde zuletzt auch die Lernatmosphäre im Tutorium hervorgehoben, durch die ein Raum geschaffen wurde, alle Fragen zu stellen, sodass das Tutorium sehr interaktiv war und auch zu Diskussionen unter den Studierenden angeregt wurde.
Bisherige Preisträger*innen
WiSe 2023/24
Institut für Biowissenschaften
- Prof. Dr. Frederike Hanke
- Dr. Uta Effmert
- Florian Sailer
Institut für Chemie
- Prof. Dr. Peter Huy
- Dr. Tom Wagner
- Anna-Marie Wilke
Institut für Mathematik
- Prof. Dr. Roger Labahn
- Dr. Michela Egidi
- Alexander Oertel
Institut für Physik
- Tim Völzer
- Jens Aul
- Ferdinand Hübner
SoSe 2023
Institut für Biowissenschaften
- Herr Prof. Dr. Reinhard Schröder
- Herr Reik Werner
- Herr Tizian Mühleck
Institut für Chemie
- Herr Prof. Dr. Wolfram Seidel
- Frau Johanna Busch
- Herr Edvards Bensons
Institut für Mathematik
- Herr Prof. Dr. Archill Schürmann
- Herr Dr. Klaus-Thomas Heß
- Herr Malte Weirich
Institut für Physik
- Herr Prof. Dr. Friedemann Reinhard
- Frau Anne Herzig und Herr Richard Altenkirch
- Herr Alexander Severon
WiSe 2022/23:
Institut für Biowissenschaften
- Herr Jun.-Prof. Andreas Richter
- Herr Dr. Ralf Bastrop
- Herr Julian Schwarzbauer
Institut für Chemie
- Herr Prof. Dr. Axel Schulz
- Herr Dr. Dirk Michalik
- Herr Tom Kempke
Institut für Mathematik
- Herr Dr. Matthias Schymura
- Frau Karoline Rummel
- Frau Chantal Friedrich
Institut für Physik
- Herr Prof. Dr. Stefan Scheel
- Herr Dr. Andreas von Czarnowski
- Herr Maximilian Schörner
SoSe 2022:
Institut für Biowissenschaften
- Frau Prof. Dr. Frederike Hanke
- Herr Florian Schilling
- Frau Lilly Joy Nix
Institut für Chemie
- Herr Prof. Dr. Alfred Flint
- Frau Dr. Anne Strate
- Herr Wolfgang Millrath
Institut für Mathematik
- Herr Prof. Dr. Achill Schürmann
- Frau Dr. Michela Egidi
- Herr Dr. Peter Wagner
Institut für Physik
- Herr Prof. Dr. Boris Hage
- Herr Dr. Lennart Seifert
- Herr Thies Romig
WiSe 2021/22
Institut für Biowissenschaften
- Herr Prof. Dr. Martin Hagemann
- Frau Dr. Nancy Magnus
- Herr Robert Wagner
Institut für Chemie
- Herr Prof. Dr. Wolfram Seidel
- Frau Dr. Jola Pospech (LIKAT)
- Herr Edvards Bensons
Institut für Mathematik
- Frau Prof. Dr. Gohar Kyureghyan
- Frau Anna-Maurin Graner
- Frau Martina Beese
Institut für Physik
- Herr Dr. Christian Peltz
- Herr Norman Iwe
- Frau Wanda Witte und Herr Marco Kirsch (gemeinsamer Lehrpreis)
SoSe 2021
Institut für Biowissenschaften
- Frau Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst
- Herr Dr. Christian Wirkner
- Herr Peter Walke
Institut für Chemie
- Herr Prof. Dr. Peter Huy
- Herr Dr. Ronald Wustrack
- Herr Eduard Mock
Institut für Mathematik
- Frau Prof. Dr. Gohar Kyureghyan
- Herr Dr. Andreas Straßburg
- Frau Chantal Friedrich
Institut für Physik
- Herr Prof. Dr. Alexander Szameit
- Frau Dr. Andrea Sengebusch
- Team des Physikpraktikums für die Bereiche Elektrotechnik, Chemie Bachelor und Chemie Lehramt (unter der Leitung von Herrn Dr. Stephan Graunke)
WiSe 2020/21
Institut für Biowissenschaften
- Herr Prof. Stefan Porembski
- Herr M. Sc. Julius Köhler
- Frau Sanja Schönberger
Institut für Chemie
- Herr Prof. Dr. Alfred Flint
- Herr Dr. Alexander Wulf
- Herr Ronny Helfensteller
Institut für Mathematik
- Herr Prof. Dr. Roger Labahn
- Herr M. Sc. Erik Böning
- Herr B. Sc. Max Schulz
Institut für Physik
- Herr PD Dr. Lars Umlauf
- Herr M. Sc. Benjamin Liewehr
- Herr Niklas Dusch
Anmerkungen:
Mit Beschluss des Fakultätsrates am 16. Dezember 2020 ist an der MNF die Vergabe von Lehrpreisen beschlossen worden. Die Fakultät möchte mit den Preisen auch die Fachschaften stärken und die Wahrnehmung der Evaluierungen erhöhen.
Die Fachschaften schlagen die Personen für die Lehrpreise vor. Die Fakultätsleitung empfiehlt auf folgende Kriterien zu achten:
- Nicht alle LV werden jedes Semester evaluiert.
- Bei der Auswahl sollten auch als eher schwierig empfundene Wissenschaftsgebiete ebenso berücksichtigt werden wie andere (etwa bezogen auf Theoriebereiche/Spezialvorlesungen gegenüber experimentell orientierten Bereichen oder Grundvorlesungen).
- Lehrpreise sollten nicht in direkter Folge an gleiche Personen gehen.
- Denken Sie ggf. auch an unsere engagierten Doktoranden, die etwa über Drittmittelprojekte angestellt sind und freiwillig Lehre anbieten, ohne dass das im LSF ausgewiesen ist. Gleiches gilt für Stipendiaten.
- Gibt es besondere Leistungen im Bereich von Servicevorlesungen etwa in der Lehre für Mediziner und Nebenfachausbildung?