Werkstattgespräch Lehre in der Technik- und Wissenschaftsgeschichte

Organisation: Marcus Popplow (Fachgebiet Technikgeschichte, TU Berlin), Beate Ceranski (Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Universität Stuttgart), Friedrich Steinle (Fachgebiet Wissenschaftsgeschichte, TU Berlin)

Ort und Datum: TU Berlin, 5.-6. März 2015 (Hauptgebäude, Raum H 2051, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin)

Seit 2003 sind im Rahmen des Fachverbands Wissenschaftsgeschichte, insbesondere durch Beate Ceranski und Carsten Reinhardt, mehrere Werkstattgespräche zur Lehre in der Wissenschafts- und Technikgeschichte veranstaltet worden. In diesem informellen Forum wurden Erfahrungen in der Lehre ausgetauscht, Anregungen gegeben und Probleme besprochen. Nach einigen Jahren Pause knüpft das Werkstattgespräch in einer gemeinsamen Initiative des Fachgebietes Technikgeschichte der TU Berlin und des Fachverbandes Wissenschaftsgeschichte an diese Tradition an.

So gut viele Lehrstühle der Technik- und Wissenschaftsgeschichte in der Forschung vernetzt sein mögen – im deutschsprachigen Raum gibt es kaum einen strukturierten Erfahrungsaustausch oder gar eine gemeinsame Materialbasis für die Lehre. Dies stellt gerade den wissenschaftlichen Nachwuchs, der oft die für die Disziplinen wichtigen Einführungskurse übernimmt, vor erhebliche Herausforderungen. Aber auch erfahrene Lehrende haben vielfach Interesse an neuen Ideen, seien es besondere Themen oder innovative Lehrformate. In dem Berliner Werkstattgespräch die Technik- und die Wissenschaftsgeschichte zusammen zu behandeln, ist nicht nur mit Blick auf thematische Überschneidungen und gemeinsame Studiengänge lohnend. Aus dieser spezifischen Perspektive lässt sich auch gut über das gemeinsame Fundament der Fächer, über dessen Vermittlung und über wechselseitige Anregungen nachdenken.

Programm:

Donnerstag, 5. März

Sektion 1: Einführungen

9:00 Begrüßung, Einführung, Vorstellung

9:30-10:15 Hendrik Ehrhardt (TU Berlin)
Einführung in die Technikgeschichte - oder die Frage, wie man Studienanfänger für das Fach begeistert

Pause

10:15-11:00 Sonja Petersen (Universität Stuttgart)
Proseminar Methode und Theorie: Einführung in die Kulturgeschichte der Technik

11:30-12:15 Fabian Krämer (LMU München)
Studierende an die Wissenschaftsgeschichte heranführen: Wissenschaftshistorische Proseminare unter dem Dach eines Historischen Seminars

12:15-ca. 13:00 Übergreifende Diskussion:
Begeistern und Bilden. Einführende Lehrveranstaltungen der Wissenschafts- und Technikgeschichte

Sektion 2: Wissenschafts- und Technikgeschichte in Curricula der Objektdisziplinen bzw. interdisziplinärer Studiengänge

14:30-15:15 David Keller / Cornelius Borck (Universität zu Lübeck)
Psychologie, anders betrachtet.
Potenziale und Herausforderungen der Einbindung historischer Wissenschaftsforschung in das Psychologiestudium

15:15-16:00 Matthias Heymann (Aarhus University)
Wie können wir Studierende der Naturwissenschaften sinnvoll unterrichten: Erfahrungen aus Dänemark

Pause

16:30-17:15 Désirée Schautz / Elsbeth Bösl (TU München)
Vermittlung von Wissenschafts- und Technikgeschichte im interdisziplinären Kontext an der TU München

17:15-18:15 Gisela Boeck (Universität Rostock) / Renate Tobies (Universität Jena)
Wissenschaftsgeschichte in naturwissenschaftlichen Studiengängen. Konzeptionelle Überlegungen und Fallbeispiele aus Mathematik und Chemie

Pause

18:30-19:15 Übergreifende Diskussion:
Wissenschafts- und Technikgeschichte in „fremden“ Curricula unterrichten

Freitag, 6. März

Sektion 3: Objektorientiertes und elektronisch unterstütztes Lehren & Lernen

9:00-9:45 Susan Splinter (BAdW München)
Objekte – Möglichkeiten und Grenzen bei der Vermittlung wissenschaftshistorischer Kenntnisse

9:45-10:30 Arne Schirrmacher (HU Berlin)
Vielfalt der Wissensformen? Probleme und Chancen objektorientierter Lehre für interdisziplinäre Lehrveranstaltungen

Pause

11:00-12:00 Daniela Zetti / Onur Erdur (ETH Zürich)
Einführung in Themen und Arbeitsweisen der Technikgeschichte in webbasierten und –gestützten Lernumgebungen

12:30-13:30 Kärin Nickelsen (LMU München)
Was sollen sie wissen? Was sollen sie können? Neue und alte Herausforderungen an ein Curriculum der Wissenschaftsgeschichte

Zur Teilnahme an dem Workshop sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Aus organisatorischen Gründen ist jedoch eine formlose Anmeldung bis 15. Februar 2015 obligatorisch (an: barbara.engel@tu-berlin.de).